Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Glossar
Scannen wird vom englischen Begriff „to scan“ abgeleitet, was im Deutschen „abtasten“ oder „ablesen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um einen Vorgang, mit dem Texte oder Bilder Schritt für Schritt abgetastet und anschließend als digitale Datei gespeichert oder weiterverarbeitet werden können. Wie beim Kopieren auch entsteht dadurch ein Duplikat, das weiterlesen ...
Schnittstellen
Schnittstellen an Computern sind Anschlusspunkte, an denen sich PCs mit anderen Geräten verbinden lassen. Zum einen gibt es Monitoranschlüsse, zum anderen Speicheranschlüsse und ebenso Netzwerkschnittstellen. Zu den Schnittstellen für Monitore zählen HDMI-Anschlüsse. Sie kommen vor allem im Multimedia-Bereich zum Einsatz und sind an den meisten modernen Geräten standardmäßig vorhanden (z.B. weiterlesen ...
Scoring
Mit „Scoring“ (zu Deutsch „Wertung“) wird eine Methode bezeichnet, mit der die Kreditwürdigkeit von Personen eingeschätzt werden soll. Durch die Analyse relevanter Informationen für die Kreditvergabe soll ein zuverlässigeres Ergebnis erzielt werden. Diese Vorgehensweise kann kritisch betrachtet werden, da die Verwendung und Gewichtung der verwendeten Informationen nicht bekannt sind. weiterlesen ...
Screenshot
Ein Screenshot (zu Deutsch „Bildschirmfoto“) ist die Aufnahme des Bildschirms durch das Gerät selbst. Bei Smartphones wird ein Screenshot durch das gleichzeitige Drücken der Sperren-Taste und der Leiser-Taste erstellt. Am Computer gibt es für Windows-Systeme und Geräte der Marke Apple unterschiedliche Tastenkombinationen. weiterlesen ...
Scrollen
Scrollen stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie blättern oder verschieben. Um beispielsweise ein Dokument oder eine Webseite von oben nach unten zu bewegen, benötigt man diese Funktion. Das dargestellte Bild wird im Grunde genommen nur auf dem Bildschirm verschoben. Gescrollt wird mit dem Mausrad oder dem weiterlesen ...
SD-Karten
Secure Digital Cards, kurz SD-Karten, sind Speicherkarten für Daten wie Fotos und Videos. Sie finden sich heute in vielen Geräten wie Digitalkameras, Handys und Camcordern. Neuere SD-Karten tragen häufig die Bezeichnung SDHC. HC steht hier für High Capacity (zu Deutsch hohe Kapazität), was sich einerseits auf das fassbare Datenvolumen der weiterlesen ...
Second Screen
Second Screen (engl. für „zweiter Bildschirm“) ist der Begriff für die parallele Nutzung von Fernsehen und Internet. Dabei werden internetfähige Geräte (Smartphone oder Tablet) genutzt, um durch den Second Screen am Fernsehprogramm teilzunehmen oder zusätzliche Informationen zu erhalten. Viele Sender verweisen während ihres laufenden Programms auf Zusatzinformationen, die man über weiterlesen ...
Selfie
Ein Selfie ist ein Selbstporträt, das mit einem Smartphone oder Tablet aufgenommen wird. Bei der Aufnahme hält man die Kamera oder das Smartphone in einer Hand und streckt den Arm aus, um das Bild zu machen. Möchte man ein Selfie aus größerer Entfernung schießen, kann man einen Selfiestick nutzen, also weiterlesen ...
Server/Client
Wie die Bezeichnung „Server“, zu Deutsch „Diener“ oder „Zusteller“, schon andeutet, liegt die Funktion des Servers in der Bereitstellung von Daten oder Anwendungen für die Teilnehmer eines Netzwerkes. Dabei kann es sich bei einem Server entweder um einen Computer selbst oder auch nur um ein Programm handeln. Die Teilnehmerinnen und weiterlesen ...
Setup
Durch ein Setup wird eine Installation auf dem Betriebssystem vorgenommen. Ähnlich dem Hinzufügen von Waren in ein Regal wird die gewünschte Software an der richtigen Stelle abgelegt und dem bestehenden System hinzugefügt. Das Programm kann erst nach der Installation benutzt werden. weiterlesen ...
SIM-Karte
Der Begriff stammt vom englischen Subscriber Identity Module für „Teilnehmeridentitätsmodul“. Die SIM-Karte ist eine kleine Chipkarte, die man von seinem Mobilfunkanbieter erhält und in ein Mobiltelefon eingesteckt werden muss. Über die darauf gespeicherten Daten und Informationen kann die Nutzerin und der Nutzer im Netz identifiziert werden. Durch eine veränderbare PIN weiterlesen ...
Smart Grid
Smart Grid bedeutet übersetzt „intelligentes Stromnetz“. Gemeint ist mit diesem Begriff, dass Stromanbieter und Stromverbraucher vernetzt sind, beispielsweise um effizientere Stromnutzung zu ermöglichen. Gerade im Hinblick auf den Umstieg auf erneuerbare Energien werden „mitdenkende“ Stromnetze als wichtiger Baustein genannt. Dabei geht es neben der bloßen Übertragung des Stroms auch um weiterlesen ...
Smart Home
Smart Home bezeichnet als Oberbegriff alle Technologien, die in Häusern eingebaut werden können und zu mehr Sicherheit und Komfort beitragen sollen. Beispielsweise fallen unter diese Bezeichnung Verfahren, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, von außen, etwa über eine Smartphone-App, ihre Heizung zu steuern, das versehentlich angelassene Licht auszuschalten oder die weiterlesen ...
Smart Meter
Unter Smart Meter sind „intelligente Verbrauchsmesser“ zu verstehen. Die Geräte ersetzen in Wohnungen oder Häusern die herkömmlichen Zähler für Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme. Damit wird das Zuhause ebenfalls zu einem Smart Home. Neu an diesen Geräten ist ihre Fähigkeit, die gemessenen Daten elektronisch an das jeweilige Versorgungsunternehmen zu übermitteln. weiterlesen ...
Smart TV
Smart TVs sind Fernsehgeräte, die auch als Hybrid-Geräte bekannt sind. Sie sind mit zusätzlichen Computerfunktionen ausgestattet und internetfähig. Smarte Fernsehgeräte besitzen Zusatzschnittstellen wie USB-, SD-Slots und sind Netzwerk- und WLAN-fähig. Weiterhin haben sie eine sogenannte HbbTV Funktion, sodass Rundfunk- und Internetinhalte verknüpft werden können, beispielweise das Ansehen von Beiträgen aus weiterlesen ...
Smartphone
Der auch im deutschen Sprachraum genutzte Begriff Smartphone bedeutet „intelligentes oder geschicktes Telefon“. Die Funktionalität von Smartphones geht dabei weit über die eines reinen Telefons hinaus. Smartphones sind Mini-Computer, die die Nutzung von vielen Programmen wie Kalender, E-Mail oder anderen Internetdiensten ermöglichen. Ein besonderes Merkmal der Smartphones sind hochauflösende Displays weiterlesen ...
Smartphone-Betriebssysteme
Die drei verbreitetsten Betriebssysteme für Smartphones sind „Android“, „iOS“ und „Windows Phone“: Android wird von der Firma Google entwickelt und ist der Marktführer unter den Betriebssystemen für Smartphones. Das liegt unter anderem daran, dass es den Handyanbietern kostenlos zur Verfügung steht. Dadurch gibt es für Käuferinnen und Käufer eine große weiterlesen ...
SMS/MMS
SMS steht für „Short Messanger Service“ oder zu Deutsch „Kurznachrichtendienst“. Wie der Name schon andeutet, können hierbei Nachrichten, die bis zu 160 Zeichen lang sind, über das Mobilfunknetz verschickt werden. Neben privaten Texten bietet die SMS der Nutzerin oder dem Nutzer zusätzliche Optionen wie beispielsweise das Zuschicken mobiler TANs beim weiterlesen ...
Social Bot
Social Bots sind Programme, mit deren Hilfe in sozialen Netzwerken eine echte Person simuliert werden soll. Kommentare, die von diesen Programmen verfasst werden, dienen meistens dazu, ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, wie beispielsweise die Verbreitung einer bestimmten Meinung, politischer Propaganda oder auch zu Werbezwecken. Insbesondere auf der Plattform Twitter sind weiterlesen ...
Social Community
Social Communities, auch soziale Netzwerke genannt, sind die großen Attraktionen im Web 2.0. Sie bieten Menschen einen virtuellen Raum, um sich zu präsentieren. Mithilfe von Profilen können sich Menschen einer entsprechenden Internetgemeinde vorstellen. Je nach sozialem Netzwerk und den jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen können mehr oder weniger Mitglieder der Social Community das weiterlesen ...
Social Engineering
Social Engineering bedeutet zu Deutsch „soziale Manipulation“. Bei dieser Art von Beeinflussung geht es im Bereich des Internets vor allem darum, Menschen zur Herausgabe von Daten zu bewegen. Diese gewonnenen Informationen können dann genutzt werden, um in die Netzwerke der Betroffenen einzudringen und sie für eigene Zwecke zu missbrauchen, etwa weiterlesen ...
Software
Als Software bezeichnet man Programme wie das Betriebssystem eines Computers, Tablets oder Smartphones. Die Software bildet die Ergänzung zur sogenannten Hardware, also den technischen Bauteilen des Computers, und ist für die Steuerung von Prozessen innerhalb der Komponenten eines Computers zuständig. weiterlesen ...
Spam
Der Begriff Spam ist abgeleitet von Spiced Ham, einem Dosenschinken. Eine Comedygruppe (Monty Phyton) nutzte das Wort Spam so häufig, dass es als nervend und unerwünscht empfunden wurde. Unerwünschtes, also auch unerwünschte E-Mails, bezeichnet man seitdem als Spam. weiterlesen ...
SSL
SSL ist eine Art von Datenverschlüsselung, wie sie beispielsweise beim Tätigen von Online-Bankgeschäften, Online-Einkäufen, aber auch beim Versand von E-Mails zum Einsatz kommen kann. Die Idee hinter SSL ist, dass mittels Verschlüsselungsmethoden der Datenverkehr im Internet vor fremden oder ungewollten Zugriffen geschützt werden kann. Die Abkürzung SSL entstammt dem Englischen weiterlesen ...
Streaming
Streaming (engl. für „strömen“, in diesem Fall in Bezug auf einen Datenstrom) bedeutet, dass eine direkte Datenübertragung stattfindet. Durch diese kann ein bereitgestelltes Video direkt online angesehen werden. Ein häufig mit dem „Streamen“ auftauchender Begriff ist „Video-on-Demand“. Dabei handelt es sich um die dauerhafte Bereitstellung von Videos durch einen Anbieter. weiterlesen ...
Streamingdienste
Streamingdienste sind Anbieter, welche das Streamen von Videos im Internet ermöglichen. Zu den bekanntesten Anbietern zählen Netflix und Amazon Prime, aber auch die Mediatheken öffentlich-rechtlicher und privater Sendeanstalten ermöglichen Streaming. Darüber hinaus können nicht nur Videos, sondern auch Musik gestreamt werden, beispielsweise über die Anbieter Spotify oder Deezer. weiterlesen ...
Suchmaschine
Eine Suchmaschine im Internet ist ein Programm, das auf Anfrage Websites, Informationen und Daten findet und dem Suchenden in einer Liste präsentiert. Innerhalb kürzester Zeit gibt eine Suchmaschine Ergebnisse für eine Suchanfrage aus. Suchmaschinen sind für Internetnutzerinnen und -nutzer eine große Hilfe, denn bei der schier endlosen Datenmenge, die das weiterlesen ...
Support
Support kommt vom gleichnamigen englischen Wort, das Unterstützung bedeutet. Auf Deutsch könnte man genauso gut den Begriff „Kundenbetreuung“ verwenden. Gemeint ist, dass ein Anbieter für seine Kundinnen und Kunden telefonisch, per E-Mail und per Chat erreichbar ist und sich um die Anliegen entsprechend kümmert. Häufig gestellte Fragen (englisch: „frequently asked weiterlesen ...