Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Glossar
Backup bedeutet Datensicherung oder Sicherungskopie. Daten wie Bilder, Texte oder auch E-Mails sind meist auf einer lokalen Festplatte, also in einem Gerät gespeichert. Geht das Gerät kaputt oder verliert man es, gehen so auch die Daten verloren. Um dem vorzubeugen, legt man Backups an. Dabei werden die Daten, die man weiterlesen ...
Banner
Ein Banner auf Internetseiten ist vergleichbar mit einer Fahne oder einem Plakat. Alle drei dienen meistens Werbezwecken und sind häufig sehr prominent platziert. Auf Internetseiten sind die Werbeflächen oft so gestaltet, dass man bei einem Klick auf sie direkt zum Werbeangebot kommt. weiterlesen ...
Beacons
Beacons (vom engl. Verb für „Signalstation“) sind kleine Bluetooth-Sender, die von Geschäften zu Werbezwecken genutzt werden, indem sie mit Smartphones oder Tablets kommunizieren. Sobald eine Kundin oder ein Kunde das Geschäft betritt, können die Beacons Signale von Smartphones empfangen und entschlüsseln. Hierdurch können automatisierte Werbenachrichten mit Angeboten und Produktinformationen an weiterlesen ...
Betriebssystem
Das Betriebssystem ist die Schaltzentrale eines Computers, Smartphones oder Tablets. Es verwaltetet alle verbauten Komponenten der Geräte wie Festplatten, CD-ROM Laufwerke oder Arbeitsspeicher und stellt der Nutzerin und dem Nutzer eine grafische Oberfläche zur Verfügung, mit der sie bzw. er sowohl Programme/Apps aufrufen wie auch Dateien verwalten kann. Bekannte Betriebssysteme weiterlesen ...
Bewegungsprofil
Unter dem Bewegungsprofil versteht man eine Sammlung von Standortdaten über eine bestimmte Person, die erkennen lässt, wo sie sich zu welchem Zeitpunkt aufgehalten hat. Gelegentlich wird der Begriff auch für die Daten verwendet, aus denen erkennbar ist, welche Internetseiten man besucht hat, also wie man sich im Netz „bewegt“ hat. weiterlesen ...
Big Data
Mit dem Begriff „Big Data“ ist die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen mithilfe computerbasierter Methoden gemeint. Vor allem in der Wissenschaft und Wirtschaft wird dies genutzt, um mit statistischen Verfahren bestimmte Muster in der Datenmenge erkennen zu können. weiterlesen ...
Bloatware
Mit dem Begriff „Bloatware“ (zu Deutsch „Blähware“) bezeichnet man eine Software, welche aufgrund einer Vielzahl an Funktionen überladen ist, ohne den Nutzer*innen einen wirklichen Mehrwert zu bieten. Die Unübersichtlichkeit macht es schwer, die Software zu warten, weshalb sie besonders fehleranfällig ist und somit auch ein Einfallstor für Schadsoftware sein kann. weiterlesen ...
Bluetooth
Bluetooth ist ein Standard zur Datenübertragung per Funktechnik. Über Bluetooth lassen sich beispielsweise Daten wie Bilder oder auch Klingeltöne von einem Smartphone oder Handy zu einem anderen übertragen. Der Begriff „Bluetooth“ bezieht sich auf den dänischen König Harald Blauzahn (englisch: „Bluetooth“) und seine Bemühungen um die Vereinigung von Dänemark und weiterlesen ...
Bots
Bots sind automatisch laufende Programme, die immer wiederkehrende Aufgaben von selbst erledigen. Sie durchsuchen und werten automatisch Inhalte von Websites aus. Genutzt werden sie zum Beispiel von Suchmaschinen zum Auslesen von Schlagwörtern auf einer Website. Dadurch kann das Ranking der Website auf der Suchmaschine festgelegt werden. Ein negativer Nutzen von weiterlesen ...
Browser
Browser sind der Dreh- und Angelpunkt des Internetgebrauchs. Das Wort Browser kommt aus dem Englischen, das Verb „to browse“ bedeutet so viel wie „durchstöbern“. Browser machen das Anschauen von Internetseiten im World Wide Web erst möglich. Sie können den sogenannten Quelltext, der auf Websites hinterlegt ist, lesen und ihn grafisch weiterlesen ...
Browser Fingerprinting
Das Browser Fingerprinting ist ein Tracking-Verfahren, mit dem Systemkonfigurationsdetails aus einem Computer ausgelesen werden. Diese Daten enthalten beispielsweise Informationen über die Grafikkarte des Computers, das Betriebssystem oder die verwendeten Geräte (z. B. Drucker). Mithilfe dieses Verfahrens können Nutzerinnen und Nutzer identifiziert und voneinander unterschieden werden, da jeder Computer seine eigenen weiterlesen ...
Browserbasiert
Browserbasiert bedeutet, dass bestimmte Programme, wie Webplayer oder Spiele-Anwendungen, direkt im Browser wiedergegeben und nicht auf den eigenen Computer heruntergeladen werden. Der Browser ist dabei die Basis, also der Ausgangspunkt der Anwendung. weiterlesen ...
Browserverlauf
Im Browserverlauf werden ähnlich wie in einem Logbuch alle Tätigkeiten des Browsers gespeichert und können jederzeit angezeigt werden. Während des Surfens im Internet werden zudem Cookies , eventuell auch Passwörter und Benutzernamen sowie andere Dateien zeitweise auf dem Computer gespeichert. Diese zwischengespeicherten Daten werden mit dem Begriff Cache bezeichnet. Um weiterlesen ...
Button-Lösung
Die sogenannte Button-Lösung (zu Deutsch „Schaltflächenlösung“) bezeichnet die gesetzliche Regelung über den Abschluss eines Kaufvertrages im Internet. Die Bestellung einer Ware im Internet ist nur dann gültig, wenn diese Schaltfläche gut lesbar mit nichts anderem als den Worten „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist. Nur wenn weiterlesen ...