Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Podcast
Podcast
Sichere Passwörter
Bahntickets, online shoppen oder schlicht beim E-Mail-Konto. Immer brauchen wir einen Benutzernamen und ein Passwort, damit wir uns einloggen können. Wer hier immer die selbe Kombination nutzt, also Benutzernamen und Passwort immer unverändert lässt, geht ein hohes Risiko ein. Wenn Internet-Kriminelle diese Kombination herausfinden, haben sie ein leichtes Spiel und weiterlesen ...
Bequem und einfach, der Onlineeinkauf
Suchen, finden, kaufen
Online-Shopping wird immer beliebter. Zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und -bürger kaufen bereits im Internet ein. Kein Gedränge in den Innenstädten, keine lästige Parkplatzsuche, statt dessen bequem auf dem Sofa stöbern, in Ruhe zu Hause ausprobieren und bei nicht gefallen einfach wieder zurückschicken. Auf was bei aller Bequemlichkeit zu achten ist, erklärt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinem Podcast. weiterlesen ...
Hörtipp der Woche
Wie entsteht künstliche Intelligenz?
Was ist künstliche Intelligenz? Was benötigen Maschinen, um Realität begreifen und verarbeiten zu können? Und stehen wir kurz davor, dass Roboter unser Leben begleiten oder sogar bestimmen könnten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der preisgekrönte hr-iNFO-Wissenswert-Podcast „Selbstlernende Maschinen – Wie Künstliche Intelligenz entsteht“. weiterlesen ...
Was ist das?
Künstliche Intelligenz
Die Aufregung war groß, als 1996 ein Computer erstmals den Schachweltmeister Garri Kasparow im Schach schlagen konnte. Eine Maschine siegte über den Menschen. Heute ist der Computer noch schlauer geworden. Er kann dazu lernen und sich so neue Fähigkeiten aneignen. Dann sprechen die Fachleute von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz. weiterlesen ...