Unicast bedeutet, dass Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger ausgetauscht werden, wobei beide direkt miteinander verbunden sind (bspw. Telefonat). weiterlesen ...
Bei einem Update wird ein Programm auf den aktuellen Stand gebracht. Hierfür muss in den meisten Fällen das Programm selbst mittels einer Internetverbindung auf einen Rechner der Herstellerfirma zugreifen können, um die Programmversionen abgleichen und gegebenenfalls aktualisieren zu können. weiterlesen ...
Beim Upload werden Daten von einem lokalen Gerät ins Internet hochgeladen. Das kommt zum Beispiel dann vor, wenn man ein Bild über einen Instant-Messenger wie WhatsApp oder Threema verschickt oder Dateien über einen Datentransferdienst im Internet anderen zur Verfügung stellen will. Das Gegenstück zum Upload ist der Download, bei dem weiterlesen ...
Die Abkürzung URL steht für “Uniform Resource Locator”, auf Deutsch einheitlicher Ressourcenanzeiger. Die URL funktioniert wie eine Adresse und sorgt dafür, dass der Browser eine bestimmte Webseite ansteuert. Durch die Eingabe der URL weiß der Browser, welche Seite er suchen und öffnen soll. Gibt man zum Beispiel die URL https://www.silver-tipps.de weiterlesen ...
Die Abkürzung USB kommt aus dem Englischen und steht für Universal Serial Bus (Universelles Anschlusssystem). Der USB-Stick ist ein Speichermedium. Auf ihm können Daten hinterlegt und so zu einem anderen Rechner oder USB fähigen Gerät mitgenommen werden. Zum Anschließen wird kein zusätzliches USB-Kabel benötigt. USB-Sticks gibt es mit unterschiedlich großem weiterlesen ...
Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember 2024, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales in Rheinland-Pfalz, die sich über das Projekt der Digital-Botschafter*innen informierte und den anwesenden Ehrenamtlichen für ihr Engagement dankte.