Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Glossar
Der Begriff Chat kommt vom englischen Verb „to chat“, was so viel wie „plaudern“ heißt. Man versteht darunter eine textbasierte Kommunikationsform in Echtzeit in einem virtuellen Raum mit anderen Nutzerinnen und Nutzern. Ein Chat kann auch durch Telefonie und Videoübertragung ergänzt werden. weiterlesen ...
Cloud
Eine Cloud (zu Deutsch „Wolke“) ist ein Speicher im Internet. Hat man früher Daten meistens lokal auf der eigenen Gerätefestplatte gespeichert, kann man heute Daten auch auf Rechnern eines Cloudanbieters speichern und über das Internet abrufen. Da man nicht genau weiß, wo die eigenen Daten tatsächlich liegen, passt der Begriff weiterlesen ...
Computerschädlinge
Unter Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind Viren. Dabei handelt es sich um Miniprogramme, die oft unentdeckt, beispielsweise per Mailanhang, auf den heimischen Computer gelangen und sich dort einnisten. Zum Teil sind sie harmlos, sie können aber auch kriminell motiviert und weiterlesen ...
Content-Management-System
Ein Content-Management-System (CMS) ist ein Redaktionssytem, das bei der Erstellung und Pflege von Websites zum Einsatz kommt. Idee ist, dass mit diesem System mehrere Autorinnen und Autoren gemeinsam an einer Website arbeiten können und Inhalte (Content) darüber erstellen, bearbeiten und organisieren können. Vorkenntnisse in Beschreibungs- oder Programmiersprachen sind heute meist weiterlesen ...
Cookies
Kekse und Plätzchen werden im Englischen Cookies genannt. Nun hat der Cookie im Computer aber nichts mit dem süßen Gebäck zu tun. Cookies sind vielmehr „Krümel“, die dazu genutzt werden, auf einem Computer persönliche Daten oder Einstellungen eines Nutzers zu hinterlegen. Onlineshops nutzen diese Datenspuren beispielsweise, um ihre Angebote auf weiterlesen ...
CPU
CPU ist die Abkürzung für „Central Processing Unit“, zu Deutsch „Leistungseinheit“. Es handelt sich hierbei um das Herzstück eines jeden Computers, Smartphones oder Tablets, das sämtliche Anwendungen und Programme verarbeitet und ausführt. Der kleine Chip ist in verschiedene Arbeitsbereiche eingeteilt. Das Arbeits- und Adressregister beispielsweise gibt dem Prozessor an, wo weiterlesen ...
Crowdfunding
Crowdfunding bezeichnet eine relativ junge Form der Finanzierung (englisch „funding“), mit der Projekte oder Geschäftsideen realisiert werden können. Das Besondere dabei ist: Das dafür nötige Geld wird in Form von kleineren Beträgen von vielen Menschen besorgt (englisch „crowd“, was „Menge“ bedeutet). Dafür gibt es spezielle Crowdfunding-Plattformen im Internet, über die weiterlesen ...