Unter Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind Viren. Dabei handelt es sich um Miniprogramme, die oft unentdeckt, beispielsweise per Mailanhang, auf den heimischen Computer gelangen und sich dort einnisten. Zum Teil sind sie harmlos, sie können aber auch kriminell motiviert und gefährlich für die eigene Datensicherheit sein. Würmer unterscheiden sich von Viren dahingegen, dass sie sich über Netzwerke und E-Mails selbst verbreiten. Trojaner sind Schadprogramme, die gezielt Dateien ausspionieren und sich dabei als harmlose, oft auch bekannte Programme tarnen. Der Begriff Trojaner entstammt der Geschichte des Krieges um Troja, in dem das Trojanische Pferd eingesetzt wurde, um Soldaten der Belagerer unbemerkt in die gegnerische Stadt zu schmuggeln. Um sich vor digitalen Schädlingen zu schützen, ist es wichtig ein Antivirenprogramm einzusetzen und dieses regelmäßig zu aktualisieren. Einen sehr guten Schutz bietet der umsichtige Umgang mit E-Mail-Anhängen und Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen werden.
Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember 2024, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales in Rheinland-Pfalz, die sich über das Projekt der Digital-Botschafter*innen informierte und den anwesenden Ehrenamtlichen für ihr Engagement dankte.