Der englische Begriff „Web“ (zu Deutsch „Netz“) steht für die Gesamtheit des Internets, speziell auch für das weltweite Netz, das sogenannte WWW. Das Internet der 1990er-Jahre bezeichnet man auch als „Web 1.0“ und meint damit, dass wenige professionelle Produzent*innen für viele Nutzer*innen Inhalte ins Netz stellten. Der Großteil der Websites gehörte damals Firmen, Dienstleistern und Verlagen, und die Nutzer*innen konnten dort Informationen abrufen. Die eigene Beteiligung, beispielsweise in Form von Kommentaren in sozialen Netzwerken, spielte im Web 1.0 hingegen noch keine Rolle.
Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember 2024, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales in Rheinland-Pfalz, die sich über das Projekt der Digital-Botschafter*innen informierte und den anwesenden Ehrenamtlichen für ihr Engagement dankte.