Widget

Der Mobilfunkanbieter weiß immer, wo man ist
Der Mobilfunkanbieter weiß immer, wo man ist

Bewegungsprofil

Der Mobilfunkanbieter weiß immer, wo man ist

Das Handy weiß immer, wo man sich befindet und auch wo man schon war. Denn wie einen Haustürschlüssel oder eine Geldbörse hat man es meist bei sich. Und oft geben das Smartphone oder die Apps preis, wo man gerade ist, ohne dass man davon erfährt. Die Standortdaten können dann sogar zu einem Bewegungsprofil zusammengefügt werden. Wie das funktioniert und was man dagegen tun kann, erklärt dieser Beitrag. weiterlesen ...
von Youngdata 4. Juli 2016
Themen:
Wie ein Verbrechen genauer vorhergesagt wird als das Wetter
Wie ein Verbrechen genauer vorhergesagt wird als das Wetter

Datenauswertung mit Big Data

Wie ein Verbrechen genauer vorhergesagt wird als das Wetter

Die Digitalisierung von immer mehr Lebensbereichen führt zu einem so noch nie da gewesenen Datenaufkommen. Telekommunikation, Finanzwesen, Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, Surfen, Chatten oder Fernsehen, erzeugen immer mehr Datenspuren. Damit lässt sich unter anderem auch menschliches Verhalten vorhersagen – ein Problem für Datenschützer. weiterlesen ...
von Youngdata 29. Juni 2016
Themen:
So schützen wir unsere Privatsphäre
So schützen wir unsere Privatsphäre

Digitale Selbstverteidigung

So schützen wir unsere Privatsphäre

Spätestens seit der NSA-Affäre im Jahr 2013 wird weltweit über Überwachung und den Schutz der Privatsphäre diskutiert. Dass Privatheit als besonderer Wert und kulturelle Errungenschaft einzustufen ist, ist jedoch weitestgehend Konsens. Aber wie schützt man seine Privatsphäre ganz konkret im Internet? Dieser Artikel schlägt ein Vier-Punkte-Programm als ethische Handlungsempfehlung vor. weiterlesen ...
von klicksafe 23. Juni 2016
Themen:
Wie das Navigationssystem weiß, wie lang der Stau ist
Wie das Navigationssystem weiß, wie lang der Stau ist

Big-Data-Anwendungen

Wie das Navigationssystem weiß, wie lang der Stau ist

Jeder Mensch produziert unzählige Daten, wenn er Internetdienste nutzt, Einkäufe tätigt oder sogar Auto fährt. Internetkonzerne haben schon lange großes Interesse an diesen Daten, denn durch deren Auswertung erfährt man einiges über Konsumgewohnheiten, Interessen und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Aber auch in Wissenschaft und Forschung können die großen Datenmengen neue Erkenntnisse liefern – und auch die Nutzerinnen und Nutzer selbst profitieren davon. Die Vorteile können aber auch in Nachteile umschlagen. weiterlesen ...
von Jeanine Wein 23. Juni 2016