Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Web 2.0"
Das Web 3.0 bezeichnet die dritte Generation des Internets. Zentral sind hier vernetzte Geräte, die miteinander „kommunizieren“ können. Man spricht hierbei auch vom „Internet der Dinge“ und meint damit, dass Geräte nicht nur in der Lage sind, Befehle auszuführen, sondern auch Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und auf Basis dieses weiterlesen ...
Wie Videoportale die Welt veränderten
Wie YouTube funktioniert und warum es so erfolgreich ist
Bei der Gründung von YouTube im Februar 2005 hätte wohl niemand gedacht, wie sehr die Videoplattform die Welt verändern wird. Das Prinzip hinter YouTube ist denkbar simpel: Wie der Name You (engl. für „Du“) und Tube (engl. für „Röhre“ oder auch „Fernseher“) schon sagt, kann jede und jeder zur Produzentin bzw. zum Produzenten werden und Videos ins Netz stellen. Damit verkehrt YouTube das Prinzip traditioneller Massenmedien, in denen wenige Journalisten aufbereitete Inhalte einem großen Publikum zur Verfügung stellen, ins Gegenteil. weiterlesen ...
Alles für den guten Service
Die Vorteile des Datensammelns im Internet
Privatsphäre im Netz ist heutzutage Luxusware. Nicht jede oder jeder kann sie sich leisten, denn sie kostet viel Mühe, Zeit und vor allem Erfahrung. Aber hat die Preisgabe von Daten nicht auch Vorteile? Automatisch ausgefüllte Anmeldefelder und optimierte Suchergebnisse erleichtern beispielsweise das Surfen im Internet und bieten bequeme Lösungen. Auch weiterlesen ...
von Hannah Ballmann
—
4. Mai 2018
Web 3.0 – das Netz wird intelligent
Autos, die mit der Wohnung reden
Selbstfahrende Autos, einkaufende Kühlschränke und Häuser, die eigenständig die Temperatur und das Licht regulieren, sind heute schon möglich. All das funktioniert aber nur, wenn die Geräte miteinander kommunizieren können und intelligenter werden. Wie eine solche Technik funktioniert, was es bereits gibt und was die Zukunft bringen wird, erklärt dieser Artikel. weiterlesen ...
So erkennt man seriöse Artikel in Wikipedia
Wahr oder unwahr
Das lange Suchen nach Informationen im Bücherregal ist heute meist Geschichte. Stattdessen reicht ein Smartphone und Wikipedia. Mit annähernd 36 Millionen Online-Artikeln in über 290 Sprachen ist das kostenlose Nachschlagewerk im Internet ein Riesenerfolg. Möglich wird dies durch das Prinzip von Wikipedia selbst: Jede Internetnutzerin und jeder Internetnutzer darf Artikel schreiben und verändern. Was zunächst chaotisch klingt, ist in der Praxis äußerst erfolgreich. Nach Angaben der Wikipedia kommen alleine im deutschsprachigen Bereich täglich 460 neue Artikel hinzu. Aber woran erkennt man bei dieser Vielzahl an Beiträgen, dass der Artikel, den man vor sich hat, auch wirklich seriös ist, wenn potenziell jede bzw. jeder Einträge verändern kann? weiterlesen ...
Qualität zum Nulltarif?
Vom gedruckten Lexikon zu Wikipedia
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört – sowohl in Deutschland als auch weltweit – zu den beliebtesten Seiten im Internet überhaupt. Innerhalb weniger Jahre ist es dem internetbasierten Datenbankangebot gelungen, etablierte gedruckte Lexika wie die bekannte Brockhaus Enzyklopädie vom Markt zu verdrängen. Wie aber ist es um die Qualität der enthaltenen Artikel bestellt? Schließlich werden diese von (teilweise anonymen) Freiwilligen und nicht von einer professionellen Redaktion unentgeltlich verfasst und fortlaufend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert (kollaboratives Schreiben). weiterlesen ...
Aktuelle Termine
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
4. Dezember 2023
Offener Treff, Altenglan
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
Digital-Botschafter RLP
Bots
Bots sind automatisch laufende Programme, die immer wiederkehrende Aufgaben von …