Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Videoportale"
Die Beschwerden über vermeintliche Streaming-Portale reißen nicht ab: Die Verbraucherzentralen haben bereits mehr als 200 vermeintliche Streaming-Webseiten an die Behörden gemeldet. Welche Streaming-Websites betroffen sind und was Sie im Zweifelsfall tun können, das wird in diesem Beitrag beschrieben. Die Webseiten sehen sich zum Verwechseln ähnlich, nur die URL und das weiterlesen ...
YouTube und mehr
Videoportale – eine Übersicht
Inzwischen ist es jedem möglich, alles von dem Lieblingsfilm oder Musikvideo bis zu zehnsekündigen Katzenvideos im Internet abzurufen und selbst einzustellen. Die Vielzahl der verschiedenen Plattformen bieten eine breite Auswahl an Inhalten, mit denen man sich unterhalten kann. Deshalb haben wir hier eine kurze Übersicht über ein paar der bekanntesten weiterlesen ...
von Smart-Surfer-Redaktion
—
14. November 2022
Datenschutz
Video- und Musik-Streaming-Dienste aus Verbrauchersicht
Im Rahmen ihrer aktuellen Untersuchung zu Streaming-Diensten hat das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Ergebnis: Neun von zehn Internetnutzern streamen Musik oder Videos im Internet. Nahezu die Hälfte zahlt für Video-Streaming- und gut ein Viertel für Musik-Streaming-Dienste. Aber: Die Mehrheit der Streaming-Nutzer sorgt sich um den Umgang weiterlesen ...
von Verbraucherzentrale
—
12. Oktober 2022
Unterhaltung
Was sich durch Videoportale alles verändert hat
Einen großen Teil ihrer Zeit verbringen Nutzer*innen im Internet mit dem sogenannten Daddeln. Das Wort kommt aus dem Norddeutschen und bedeutet so viel wie „spielen“ oder „sich unterhalten“. Man tratscht mit Freund*innen, schaut Videos und Filme, liest Onlinezeitschriften und -nachrichten oder spielt Onlinespiele. Die Möglichkeiten sind scheinbar unendlich. Das Web weiterlesen ...
Informationsaufbereitung im Internet
Journalismus auf Videoportalen
Das Informationsangebot im Internet ist sehr umfangreich, zu jedem Thema gibt es Videos, Fotos, Artikel und Meinungen. Gerade auf Videoplattformen finden sich Inhalte, die sich kritisch mit vielen Themen auseinandersetzen. Aber wie kritisch wird dabei mit Informationen umgegangen? Und wie lassen sich „gute“ von „schlechten“ Informationen unterscheiden? Im folgenden Interview informiert Univ.-Prof. Dr. Karl Nikolaus Renner über den klassischen Fernsehjournalismus und den modernen Videojournalismus des Internets. weiterlesen ...
Wie Videoportale die Welt veränderten
Wie YouTube funktioniert und warum es so erfolgreich ist
Bei der Gründung von YouTube im Februar 2005 hätte wohl niemand gedacht, wie sehr die Videoplattform die Welt verändern wird. Das Prinzip hinter YouTube ist denkbar simpel: Wie der Name You (engl. für „Du“) und Tube (engl. für „Röhre“ oder auch „Fernseher“) schon sagt, kann jede und jeder zur Produzentin bzw. zum Produzenten werden und Videos ins Netz stellen. Damit verkehrt YouTube das Prinzip traditioneller Massenmedien, in denen wenige Journalisten aufbereitete Inhalte einem großen Publikum zur Verfügung stellen, ins Gegenteil. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
1. Januar 2023 - 30. November 2023
NIN e. V. - PC-Sprechstunde (Fragen rund um Smartphone, Tablet, Laptop)
1. Januar 2023 - 30. November 2023
NIN e. V. - Computersprechstunde (Fragen rund um Smartphone, Tablet, Laptop)
2. Dezember 2023
Digitalcafé in Winnweiler
Digital-Botschafter RLP
Peer-to-Peer-Netzwerk
Ein Peer-to-Peer- (peer im Deutschen: Gleichgestellter oder Ebenbürtiger) oder P2P-Netzwerk …