Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Video-on-Demand"
Das eigene Programm selbst gestalten
Videoportale – Unterhaltung und Mitmachangebote
Das Web 2.0 ist bestimmt durch die Nutzung vielfältiger Angebote und die Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten. Immer beliebter werden Videoportale, auf die Nutzerinnen und Nutzer zum einen eigene, selbst erstellte Beiträge laden können. Zum anderen ist auch das Anschauen von Filmen und Serien sehr beliebt. Darunter finden sich unter anderem Tutorials zum Stricken, Grillanweisungen, Kurzfilme und Musikvideos. weiterlesen ...
Video-on-Demand
„Video-on-Demand“ (zu Deutsch „Video auf Abruf“) bezeichnet die Funktion, Videos direkt über das Internet anzuschauen. Sie werden gewissermaßen von dem jeweiligen Anbieter zum Anschauen bereitgehalten. Die Videos können entweder heruntergeladen werden oder direkt online gestreamt werden. weiterlesen ...
Streaming
Streaming (engl. für „strömen“, in diesem Fall in Bezug auf einen Datenstrom) bedeutet, dass eine direkte Datenübertragung stattfindet. Durch diese kann ein bereitgestelltes Video direkt online angesehen werden. Ein häufig mit dem „Streamen“ auftauchender Begriff ist „Video-on-Demand“. Dabei handelt es sich um die dauerhafte Bereitstellung von Videos durch einen Anbieter. weiterlesen ...