Beitrage getaggt mit: "Informationen"

Zukunft oder Realität – mehr Wirklichkeit durch digitale Medien?
Zukunft oder Realität – mehr Wirklichkeit durch digitale Medien?

Augmented Reality

Zukunft oder Realität – mehr Wirklichkeit durch digitale Medien?

Vermischung von Wirklichkeit und digitaler Welt – auch daran wird heute gearbeitet. Ein Schlagwort dabei ist der Begriff „Augmented Reality“. Übersetzt bedeutet er so viel wie „erweiterte Realität“. Es geht darum, der Realität weitere, eigentlich nicht vorhandene Informationen hinzuzufügen. Aber wie kann man sich dies vorstellen und wozu ist das nützlich? weiterlesen ...
von Anatol Mayen 13. Juni 2016
Wie Oma und Opa den Ausflug mit den Enkeln planen
Wie Oma und Opa den Ausflug mit den Enkeln planen

Freitzeithilfe Internet

Wie Oma und Opa den Ausflug mit den Enkeln planen

Die beiden Enkelkinder Marc und Linda wollen endlich den versprochenen Ausflug mit Opa und Oma unternehmen. Die Großeltern grübeln nun, was sie ihren Enkelkindern bieten könnten und planen schließlich eine kombinierte Bahn-, Radtour. Das Internet ist ihnen dabei eine große Hilfe, denn sie finden alle nötigen Informationen für ihr Vorhaben. weiterlesen ...
von Hans-Peter Pesch 2. Mai 2016

Wikipedia – eine Erfolgsgeschichte

Wissen von und für Wissensdurstige

Mehr als 200 Jahre galt der Brockhaus als DAS Nachschlagewerk. Die Bände des Lexikons waren teuer und belegten gerne 1,50 Meter Platz und mehr im Bücherregal. Alle paar Jahre gab es eine neue Auflage. Im Jahr 2014 stellte der Verlag aus Kostengründen die Printversion ein, denn das Internet war zum Nachschlagewerk geworden, allen voran die Enzyklopädie Wikipedia. Informationen über das Onlinelexikon gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
von Andreas Reinhardt 16. Oktober 2015

Wikipedia nutzen

Gemeinsam das Wissen der Welt bewahren

Wer Wissen sucht, kommt heute kaum noch um die Online-Enzyklopädie Wikipedia herum. Und auch wer sein Wissen teilen möchte, findet bei Wikipedia die Möglichkeit dazu. Mitmachen, Teil einer Community sein, ist das Prinzip. Wie Wikipedia funktioniert, wie man selbst auf Wikipedia einen Artikel veröffentlichen kann und welche Vorgaben man einhalten muss, zeigt das folgende Video. weiterlesen ...
von Jana Asmis 7. Oktober 2015

Freie Enzyklopädie im Internet

Raus aus dem „Elfenbeinturm“ – Wissen für alle

Beinahe jede Recherche mit einer Suchmaschine führt zu Treffern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia – eine der am meisten genutzten Websites weltweit. Im Jahr 2014 griffen 76 Prozent aller Internet-Surfer in Deutschland „mindestens gelegentlich“ auf das freie Wissen von Wikipedia zu; nach Altersgruppen aufgeschlüsselt waren es 94 Prozent der Schülerinnen und Schüler sowie immer noch gut die Hälfte der über 70-Jährigen. Dieser Erfolg hat unter anderem dazu geführt, dass der Vertrieb des Brockhaus 2013 eingestellt wurde. weiterlesen ...
von Dr. Jürgen Fenn 1. Oktober 2015

Zusammen wissen alle mehr

Wikis – interaktive Wissenssammlungen im Internet

Ein Wiki ist eine Informationsdatenbank, die von Nutzerinnen und Nutzern verändert werden kann. Im Internet existieren viele solcher Datenbanken, mit denen sich Nutzer über verschiedene Themen informieren und austauschen können. Sie können außerdem selbst Beiträge verfassen, um das Wissen in der Datenbank zu erweitern. Denn der Grundgedanke ist: Jeder Mensch weiß etwas, zusammen wissen alle mehr. weiterlesen ...
von Helena Henzel 1. Oktober 2015