
Mit einem Smartphone oder Tablet, einer Internetverbindung und der Onleihe-App kann man sich jederzeit unzählige Hörspiele und jegliche Bücher herunterladen – ganz bequem aus dem Liegestuhl. Voraussetzung: Sie müssen registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer einer von deutschlandweit 3.200 Bibliotheken sein, die diesen digitalen Service anbieten.
Wenn Sie bei einer Bibliothek registriert sind, ist der Zugang einfach: Laden Sie sich die kostenfreie Onleihe-App aus dem Google Play Store oder App Store auf Ihr Gerät. Zugang bekommen Sie mit Ihrer Benutzungsnummer (diese finden Sie auf dem Bibliotheksausweis) und einem Passwort, das aus den ersten vier Ziffern Ihres Geburtsdatums besteht. Schon sind Sie angemeldet und können auf das vielfältige digitale Angebot Ihrer Bibliothek zugreifen. Die Jahresgebühr beträgt etwa zehn bis zwanzig Euro, je nachdem, in welcher Bibliothek Sie Mitglied sind.
Was bietet die Onleihe?
Das Angebot der Onleihe beschränkt sich nicht nur auf Bücher. Die meisten bekannten Zeitungen und Zeitschriften und eine Vielzahl an Hörbüchern, Videos oder klassischen Musikstücken stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Suchfunktion ermöglicht es, gezielt im Bestand nach Titeln oder Autoren zu suchen. Kurze Zusammenfassungen oder Textproben helfen bei der Entscheidungsfindung. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit den Bibliotheksbestand frei zu durchstöbern. Über verschiedene Filter kann das Angebot eingegrenzt werden. Viele Filter entsprechen den Kategorien, die man aus der realen Bibliothek kennt – zum Beispiel nach Genre wie Krimis oder Romane. Online gibt es zusätzliche Funktionen. So kann man zum Beispiel über die Funktion „Kundenbewertung“ erkennen, wie ein Buch anderen Leserinnen und Lesern gefallen hat.
Buch vergriffen?
Bei der Onleihe kann es wie in der Bibliothek passieren, dass Bücher bereits ausgeliehen sind. Mit einem Klick können Sie sich diese Bücher aber sehr bequem reservieren lassen und werden automatisch benachrichtigt, wenn der Titel wieder zur Verfügung steht. Natürlich gibt es auch eine Leihfrist. Teilweise können Sie selbst bestimmen, wie lange Sie etwas ausleihen möchten. Bücher können aber maximal drei Wochen ausgeliehen werden. Nach Ablauf der Frist sind die Inhalte auf dem eigenen Gerät gesperrt und werden automatisch zurückgegeben.
Fazit
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 21.12.2022 und wurde aktualisiert.