Themen

Surfen ohne Grenzen
Surfen ohne Grenzen

Nutzerfreundliche Internetseiten

Surfen ohne Grenzen

Das Internet hat älteren Menschen viel zu bieten. Es hält zum Beispiel Informationen zum Zeitgeschehen, Gesundheit oder Reisen bereit und ermöglicht, bestehende Kontakte zu pflegen oder neue zu knüpfen. Unübersichtliche Internetseiten mit blinkenden Elementen und schwer nachvollziehbare Menüs erschweren die Handhabung und halten insbesondere ältere Menschen von der Nutzung ab. Dabei haben schon kleine Veränderungen oft große Wirkung. weiterlesen ...
von Nicola Röhricht 1. November 2015

Wikipedia – Hobby und Wissen verbinden

Wer sucht, der findet

Über den Kurs „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ lernte Erich Naujack, ehemals Bürgermeister von Bingen, wie man gezielt Informationen im Internet sucht. Dieses Wissen verbindet er seither mit seinem Hobby: der Heimatrecherche. Dabei nutzt er als Quelle häufig Wikipedia. In einem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Online-Lexikon. weiterlesen ...
von Hannah Ballmann 28. Oktober 2015

Lektüretipp

Silver-Surfer-Lernbuch

In keiner Generation wächst der Gebrauch von Internet und smarten Technologien so stark wie bei den 60- bis 69-Jährigen. Damit sich Seniorinnen und Senioren sicher im World Wide Web bewegen können, veröffentlichen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz das aktualisierte Lernbuch „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ schon in der dritten Auflage, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf mobilen Anwendungen. weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion 28. Oktober 2015
Themen:
Wahr oder unwahr
Wahr oder unwahr

So erkennt man seriöse Artikel in Wikipedia

Wahr oder unwahr

Das lange Suchen nach Informationen im Bücherregal ist heute meist Geschichte. Stattdessen reicht ein Smartphone und Wikipedia. Mit annähernd 36 Millionen Online-Artikeln in über 290 Sprachen ist das kostenlose Nachschlagewerk im Internet ein Riesenerfolg. Möglich wird dies durch das Prinzip von Wikipedia selbst: Jede Internetnutzerin und jeder Internetnutzer darf Artikel schreiben und verändern. Was zunächst chaotisch klingt, ist in der Praxis äußerst erfolgreich. Nach Angaben der Wikipedia kommen alleine im deutschsprachigen Bereich täglich 460 neue Artikel hinzu. Aber woran erkennt man bei dieser Vielzahl an Beiträgen, dass der Artikel, den man vor sich hat, auch wirklich seriös ist, wenn potenziell jede bzw. jeder Einträge verändern kann? weiterlesen ...
von Hannah Ballmann 27. Oktober 2015

Wikipedia – eine Erfolgsgeschichte

Wissen von und für Wissensdurstige

Mehr als 200 Jahre galt der Brockhaus als DAS Nachschlagewerk. Die Bände des Lexikons waren teuer und belegten gerne 1,50 Meter Platz und mehr im Bücherregal. Alle paar Jahre gab es eine neue Auflage. Im Jahr 2014 stellte der Verlag aus Kostengründen die Printversion ein, denn das Internet war zum Nachschlagewerk geworden, allen voran die Enzyklopädie Wikipedia. Informationen über das Onlinelexikon gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
von Andreas Reinhardt 16. Oktober 2015

Qualität zum Nulltarif?

Vom gedruckten Lexikon zu Wikipedia

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört – sowohl in Deutschland als auch weltweit – zu den beliebtesten Seiten im Internet überhaupt. Innerhalb weniger Jahre ist es dem internetbasierten Datenbankangebot gelungen, etablierte gedruckte Lexika wie die bekannte Brockhaus Enzyklopädie vom Markt zu verdrängen. Wie aber ist es um die Qualität der enthaltenen Artikel bestellt? Schließlich werden diese von (teilweise anonymen) Freiwilligen und nicht von einer professionellen Redaktion unentgeltlich verfasst und fortlaufend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert (kollaboratives Schreiben). weiterlesen ...
von Dr. Anke Vogel 8. Oktober 2015