Online-Vortragsreihe

Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert

Daumen hoch und Daumen runter

Weltweit stehen in diesem Jahr 70 Wahlen an. Auch bei demokratischen Wahlen spielt der Einsatz von digitaler Technik und KI eine immer bedeutendere Rolle. Insbesondere die Verbreitung von Desinformation im Internet in Form von falschen Nachrichten, Video- oder Sprachaufzeichnungen, kann darüber entscheiden, welche Meinung wir uns bilden oder welche Wahl wir treffen.

 

Gut informiert im Internet

Die Meinungsbildung im Netz gestaltet sich angesichts von Phänomenen wie Desinformation, Hass und Hetze, des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sowie politischer Kampagnen zunehmend komplex – das gilt insbesondere im Vorfeld von Wahlen.
So ist es in der digitalen Medienwelt wichtig, Information und Meinung, Fakt und Fake auseinanderhalten zu können und in der Flut der Medienangebote online den Überblick zu behalten.

Hier setzt die Vortragsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ an und informiert in sechs Online-Vorträgen gezielt zum sicheren und medienkompetenten Umgang mit “Desinformation” und verwandten Phänomenen.

Das Angebot befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Meinungsbildung im Netz“. Die vortragenden Expertinnen und Experten geben zahlreiche praktische Tipps für den Umgang mit Desinformation im Alltag und für eine kompetente und informierte Mediennutzung. Damit soll aufgezeigt werden, wie zu einer funktionierenden Demokratie und einem gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen werden kann.

Steckbrief

Angebot: Online-Vortragsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“
Reihe: sechs Online-Vorträge
Kosten: frei
Link: Zur Veranstaltungsreihe
Veranstalter: Landesanstalt für Kommunikation als Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK) und „Silver Tipps – Mit Freude online“

Weiterführende Links zum Thema:

Die Bundesregierung: Desinformation und Deepfakes
Bundeszentrale für politische Bildung: Demokratie und Wahlen

Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 22. Mai 2024