Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Instagram"
Smart Surfer
Soziale Medien im Netz – Social Communitys
Soziale Netzwerke sind eine Art „virtueller Markplatz“. Damals traf man sich ein, zwei Mal die Woche auf dem örtlichen Markt, um Neuigkeiten auszutauschen. Heute kann man jederzeit und von fast überall mithilfe sozialer Netzwerke in Kontakt mit anderen sein und Ereignisse digital miteinander teilen. weiterlesen ...
Die AGB von WhatsApp, Instagram und Snapchat.
Nutzungsbedingungen kurzgefasst
Nutzungsbedingungen oder Lizenzvereinbarungen sind oft lang und für Laien unverständlich. Populäre Apps wie WhatsApp, Snapchat und Instagram sind da keine Ausnahme. Viele Nutzer beschäftigen sich laut der Website Handysektor aber zu wenig mit den eingegangenen Vereinbarungen. Deshalb hat Handysektor, ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien NRW, des Medienpädagogischen Forschungsverbundes weiterlesen ...
Digitaler Wahlkampf
Politik im Netz – Stimmenfang 2.0
FDP-Chef Christian Lindner macht sich auf dem Weg zu Anne Will noch ein paar Notizen. Und Grünen-Kandidatin Kathrin Göring-Eckardt trinkt beim Feierabend mit den Kollegen Bier und Limo. Woher diese Informationen kommen? Beide haben sie auf dem Mikroblogging-Dienst Twitter veröffentlicht. Auch das ist Wahlkampf – Wahlkampf 2.0. Doch wie sieht weiterlesen ...