Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Computerschädlinge"
Sie weisen auf angeblich günstige Pharmaprodukte hin, versprechen Millionengewinne und fordern dazu auf, seine Onlinebankingdaten zu überprüfen: Spammails. Die unerwünschte elektronische Post nervt nicht nur, sie kann auch gefährlich werden. Spätestens dann, wenn man sie nicht als Spam erkennt, und in die Falle stolpert. weiterlesen ...
Was hilft gegen Spam?
Indizien zur Erkennung von Spammails
Spam-E-Mails sind nicht nur einfach störendes Beiwerk im elektronischen Postfach. Mithilfe dieser Nachrichten werden unerwünschte Werbeinhalte versendet. Häufig verstecken sich in mitgeschickten Dateianhängen oder eingefügten Links sogar Schadprogramme, die die Endgeräte befallen, blockieren oder ausspionieren. Woran man solche Spam-E-Mails erkennt, erläutert die folgende Checkliste. weiterlesen ...
Freund oder Feind?
Tipps im Umgang mit Toolbars
Viele Computerprogramme lassen sich problemlos aus dem Internet herunterladen. Während des Installationsprozesses kann es aber passieren, dass man unabsichtlich nicht nur das gewünschte Programm, sondern auch sogenannte Toolbars mit installiert. Was „Toolbars“ sind und was man bei ihnen beachten sollte, dazu mehr im folgenden Artikel. weiterlesen ...
Wissenstest Schadprogramme
Viren, Würmer und Trojaner – Was ist das?
Das WorldWideWeb bietet eine Fülle von Chancen und Möglichkeiten – leider auch für jene, die zu ihrem Vorteil andere ausspähen wollen. Die dafür programmierten Schadprogramme gelangen oft unabsichtlich auf den Computer, das Smartphone oder das Tablet einer unbedarften Nutzerin oder eines Nutzers. Mal stören diese Programme Funktionen, mal spionieren sie Passwörtern und Kontonummern aus. Wer weiß, mit was man es hier eigentlich zu tun hat und wie man sich im Vorfeld dagegen schützen kann, ist für den Kampf gegen diese Schädlinge gut gerüstet. In dem folgenden Quiz lässt sich einfach überprüfen, ob man den Gegner durchschaut hat. weiterlesen ...
Was sind Computerschädlinge?
Von Viren, Würmer und Trojanern
Die Internetnutzung erleichtert heutzutage das Leben ungemein. Man hat die Möglichkeit, online Einkäufe zu tätigen, verpasste Sendungen im Netz zu sehen oder mit Freunden schnell und einfach zu kommunizieren. Allerdings birgt das World Wide Web auch einige Gefahren: So hat man sich leicht eine Malware, oder im Deutschen „Schadprogramm“ genannt, zu Hause auf den eigenen Computer heruntergeladen. Im Interview erläutert Computerexperte Alexandre Ratiu, was es mit den Schadprogrammen auf sich hat, wie man sie erkennt und wie man sich vor ihnen schützen kann. weiterlesen ...
Regelmäßige Checkliste
Hilfe zur Aktualisierung des eigenen Computers
Damit ein Computer gut und sicher läuft, muss er immer wieder mit Updates ((Glossar)) versorgt werden. Viele dieser Aktualisierungen laufen von selbst ab, denn heute können sich Programme meistens selbst auf dem aktuellen Stand halten. Um trotzdem mögliche Fehler zu vermeiden, sollte man den PC dennoch regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls manuell nachbessern. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
24. November 2023 - 8. Dezember 2023
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Senior*innen: Smartphone und Tablet leicht gemacht
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
Digital-Botschafter RLP
Open Source
Open Source bedeutet „quelloffen“. Diesen Begriff verwendet man, wenn der …