Ende Mai 2022 ist die dritte Neuauflage der Broschüre „PC- und Internet-Treffs in Rheinland-Pfalz“ als Print- und Digitalausgabe erschienen. Die Broschüre wird vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) herausgegeben. Sie listet die regionalen Beratungs- und Schulungsangebote für ältere Menschen auf, die es in Rheinland-Pfalz gibt.
Datenschutz
Spätestens seit der NSA-Affäre im Jahr 2013 wird weltweit über Überwachung und den Schutz der Privatsphäre diskutiert. Dass Privatheit als besonderer Wert und kulturelle Errungenschaft einzustufen ist, ist jedoch weitestgehend Konsens. Aber wie schützt man seine Privatsphäre ganz konkret im Internet? Dieser Artikel schlägt ein Vier-Punkte-Programm als ethische Handlungsempfehlung vor. weiterlesen ...
Big-Data-Anwendungen
Wie das Navigationssystem weiß, wie lang der Stau ist
Jeder Mensch produziert unzählige Daten, wenn er Internetdienste nutzt, Einkäufe tätigt oder sogar Auto fährt. Internetkonzerne haben schon lange großes Interesse an diesen Daten, denn durch deren Auswertung erfährt man einiges über Konsumgewohnheiten, Interessen und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Aber auch in Wissenschaft und Forschung können die großen Datenmengen neue Erkenntnisse liefern – und auch die Nutzerinnen und Nutzer selbst profitieren davon. Die Vorteile können aber auch in Nachteile umschlagen. weiterlesen ...
Datenschutzrechte im mobilen Internet
Smartphones und Apps – neugierige Begleiter
Mobile Geräte wissen sehr viel über ihre Nutzerin oder Nutzer, und häufig werden diese Daten weitergegeben. Vor allem die Werbewirtschaft hat Interesse an Daten wie dem aktuellen Standort des Gerätes, dem Kommunikationsverhalten seiner Nutzerinnen und Nutzer oder den Informationen in den Adressbüchern. Diese und andere Daten geben mobile Geräte häufig preis, oft ohne dass ihre Besitzerinnen oder Besitzer dies wissen. weiterlesen ...
Das Recht auf Selbstbestimmung
Zur Bedeutung der Privatsphäre
Junge, Alte, Frauen, Männer – sie alle sind soziale Wesen. Das heißt, sie leben und arbeiten mit anderen zusammen: mit der Familie, mit Nachbarn oder mit Arbeitskolleginnen und -kollegen. In diesem Zusammenleben gibt es Abstufungen des Öffentlichen und Privaten. Wie privat und unbeobachtet man sich fühlt, hat dabei Auswirkung auf das jeweilige Verhalten. weiterlesen ...
Einrichten von Benutzerkonten
Accounts – das zentrale Element zum Mitmachen im Netz
Ob Internet-Kaufhäuser, Mail-Anbieter, soziale Netzwerke oder auch Foren – um Online-Dienste zu nutzen, muss man sich in der Regel zunächst bei diesen registrieren. Die Anbieter verlangen bereits bei der Anmeldung eine Menge Daten von ihren Nutzerinnen und Nutzern. Welche persönlichen Informationen muss man preisgeben und wo spart man besser mit seinen Daten? Ein Kursleiter berichtet aus seiner Praxis und gibt Tipps. weiterlesen ...
Wiedererkennung im Netz
Datenspuren – wo werden sie überall genutzt?
Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Egal ob man ein Nachrichtenportal, eine Preisvergleichsseite oder einen Webshop besucht. Jeder Betreiber einer Internetseite kann Nutzerinnen und Nutzer nicht nur ziemlich genau wiedererkennen, er erhält noch viele weitere Informationen über die Besucherinnen und Besucher. Welcher Rolle Datenspuren spielen und wie sie sich nutzen lassen, erläutert SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
30. August 2022
Grundsteuererklärung einfach? Wie mit dem Online-Service des Bundes die Abgabe gelingt
1. September 2022
KI im Alltag älterer Menschen
21. September 2022
Silver Surfer-Fachtagung 2022
Digital-Botschafter RLP
Add-on
Der aus dem Englischen stammende Begriff steht für eine Erweiterung, …