Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
E-Mailing
Der elektronische Brief, die E-Mail, ist eine der ältesten Dienste im Internet und zählt auch heute zu den meist genutzten Anwendungen. E-Mails sind weltweit schnell beim Empfänger, einfach zu verschicken und obendrein auch noch kostenlos. In Sekundenschnelle lassen sich so auch Fotos oder andere Dokumente problemlos verschicken. Mehr Informationen über diese beliebte Kommunikationsform erhalten Sie von SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinem Podcast. weiterlesen ...
Links zum E-Mailing
E-Mailing hat viele Facetten
Verschlüsselung, massenhafter Identitätsdiebstahl, Spam, Passwortsicherheit und Phishing – Schlagwörter wie diese hängen unmittelbar mit der E-Mail zusammen. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und warum es wichtig ist, sich zumindest einmal grundsätzlich hiermit auseinanderzusetzen zeigt unsere aktuelle Linkliste. weiterlesen ...
Wie Betrüger per E-Mail zu Geld kommen
Hilferuf aus England
Die Geschichte, die mit einem hohen finanziellen Schaden endet, beginnt ganz harmlos. Herr Maier, dessen Namen für diesen Bericht geändert wurde, ruft wie so oft seine E-Mails ab. In seiner elektronischen Post ist unter anderem eine Nachricht von einer Verwandten aus den USA. In der Nachricht schreibt sie, dass sie wieder einmal in England auf Geschäftsreise sei und ihre Handtasche mit Bargeld, Kreditkarte und Mobiltelefon verloren habe. weiterlesen ...
Der Weg einer E-Mail
„Senden“ drücken – Und wie geht es weiter?
Egal ob vom Rechner zuhause oder in der Bahn vom Smartphone aus, ob mitten in der Nacht oder zum Frühstück – durch die ständige und ortsunabhängige Abrufbarkeit sind E-Mails bestens als Kommunikationsmittel geeignet. Gerade mit weit entfernten Familienangehörigen und Freunden lassen sich so kostengünstig Informationen und Erfahrungen austauschen, aber wie gelangt die digitale Post vom Absender zum Empfänger? weiterlesen ...
Der Schnellcheck mit Barbara Steinhöfel (VZ-RLP)
Was ist eigentlich SSL?
SSL ist eine Art von Datenverschlüsselung, wie sie beispielsweise beim Tätigen von Online-Bankgeschäften, Online-Einkäufen, aber auch beim Versand von E-Mails zum Einsatz kommen kann. Die Idee hinter SSL ist, dass mittels Verschlüsselungsmethoden der Datenverkehr im Internet vor fremden oder ungewollten Zugriffen geschützt werden kann. weiterlesen ...
Der Schnellcheck mit Barbara Steinhöfel (VZ-RLP)
Von Datenklau und Passwortsicherheit – Wie kann ich meinen Computer schützen?
„Millionen von Passwörter zu E-Mail-Konten gestohlen“, „Cyberkriminalität nimmt weiter zu“, „Datenklau durch Computerschädlinge“. Meldungen wie diese finden sich immer öfter in den Medien. Hinter diesen Nachrichten verbirgt sich eine immer größer werdende Zahl von Computernutzern, die aus dem Internet angegriffen werden. weiterlesen ...