Beiträge von:Hannah Ballmann

Avatar
Avatar

Avatar

Ein Avatar ist eine künstliche Gestalt, eine Figur oder ein Bild, die oder das für den realen Internetnutzer steht. Avatare finden beispielsweise in Foren und Computerspielen ihre Anwendung. Die Nutzerin oder der Nutzer identifiziert sich häufig mit der Darstellung, bleibt selbst aber anonym. In Computerprogrammen und -spielen sind Avatare oft weiterlesen ...
von Valerie Noack 18. Juni 2015
Themen:

Mitmachen lohnt sich!

Redaktionstipp

Zum ersten Mal wird dieses Jahr der „Goldene Internetpreis“ verliehen. Unter dem Motto „ältere Menschen aktiv durch die digitale Welt“ zeichnet der Wettbewerb diejenigen aus, die Seniorinnen und Senioren das Internet näher bringen. Das können jüngere und ältere Onlinerinnen und Onliner sein, Experten, Initiativen oder auch Privatpersonen, deren Projekte von Menschen über 60 zum Preisausschreiben eingereicht werden können. weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion 16. Juni 2015
Themen:

Themenblock „Computerschädlinge“ bei SWR4

Redaktionstipp

Bei Viren, Würmern und Trojanern handelt es sich nicht nur um Krankheitserreger, wirbellose Tiere oder antike Sagengestalten. Als Schadprogramme befallen sie Computer, Tablets oder Smartphones, blockieren deren Funktionen und spionieren Passwörter und Tastenkombinationen aus. Wie man diese Störenfriede wieder los wird und wie man eine Infizierung von vorn herein verhindern kann, erklärt Computerexperte Andreas Reinhardt am 23.6.2015 vormittags bei SWR4. weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion 11. Juni 2015
Social Engineering
Social Engineering

Social Engineering

Social Engineering bedeutet zu Deutsch „soziale Manipulation“. Bei dieser Art von Beeinflussung geht es im Bereich des Internets vor allem darum, Menschen zur Herausgabe von Daten zu bewegen. Diese gewonnenen Informationen können dann genutzt werden, um in die Netzwerke der Betroffenen einzudringen und sie für eigene Zwecke zu missbrauchen, etwa weiterlesen ...
von Valerie Noack 11. Juni 2015
Themen:

Abzocke per E-Mail

Warum Spammails gefährlich sein können?

Sie weisen auf angeblich günstige Pharmaprodukte hin, versprechen Millionengewinne und fordern dazu auf, seine Onlinebankingdaten zu überprüfen: Spammails. Die unerwünschte elektronische Post nervt nicht nur, sie kann auch gefährlich werden. Spätestens dann, wenn man sie nicht als Spam erkennt, und in die Falle stolpert. weiterlesen ...
von Dr. Florian Tremmel 11. Juni 2015

Was hilft gegen Spam?

Indizien zur Erkennung von Spammails

Spam-E-Mails sind nicht nur einfach störendes Beiwerk im elektronischen Postfach. Mithilfe dieser Nachrichten werden unerwünschte Werbeinhalte versendet. Häufig verstecken sich in mitgeschickten Dateianhängen oder eingefügten Links sogar Schadprogramme, die die Endgeräte befallen, blockieren oder ausspionieren. Woran man solche Spam-E-Mails erkennt, erläutert die folgende Checkliste. weiterlesen ...
von Dr. Florian Tremmel 11. Juni 2015