Beitrage getaggt mit: "Wikipedia"

Hör mal wer da zwitschert!
Hör mal wer da zwitschert!

Vögel erkennen per App

Hör mal wer da zwitschert!

Wenn Sie im Wald unterwegs sind und die Ohren spitzen, gibt es in der Regel viel zu hören. Aus allen Richtungen tönen Vögel mit ihren melodischen Stimmen und teils eigenartigen Rufen. Besonders im Frühling wird es schnell ein wirres Durcheinander. Als Laie zu wissen, wer da oben in den Baumkronen weiterlesen ...
von Friederike Pohsner 27. Februar 2023
Themen:
Die Vorteile des Datensammelns im Internet
Die Vorteile des Datensammelns im Internet

Alles für den guten Service

Die Vorteile des Datensammelns im Internet

Privatsphäre im Netz ist heutzutage Luxusware. Nicht jede oder jeder kann sie sich leisten, denn sie kostet viel Mühe, Zeit und vor allem Erfahrung. Aber hat die Preisgabe von Daten nicht auch Vorteile? Automatisch ausgefüllte Anmeldefelder und optimierte Suchergebnisse erleichtern beispielsweise das Surfen im Internet und bieten bequeme Lösungen. Auch weiterlesen ...
von Hannah Ballmann 4. Mai 2018
Themen:
Hypertext
Hypertext

Hypertext

Ein Hypertext ist ein Text, der nicht linear funktioniert, sondern netzartig verschiedene Elemente miteinander verknüpft. Vergleichbar ist diese Verknüpfung mit Querverweisen in einem Buch, nur dass man im Internet direkt auf den Verweis klicken kann und nicht blättern muss, um zur entsprechenden Information zu springen. Diese Verweise, die als mögliche weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion 4. Mai 2016
Themen:

Wikipedia – Hobby und Wissen verbinden

Wer sucht, der findet

Über den Kurs „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ lernte Erich Naujack, ehemals Bürgermeister von Bingen, wie man gezielt Informationen im Internet sucht. Dieses Wissen verbindet er seither mit seinem Hobby: der Heimatrecherche. Dabei nutzt er als Quelle häufig Wikipedia. In einem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Online-Lexikon. weiterlesen ...
von Hannah Ballmann 28. Oktober 2015
Wahr oder unwahr
Wahr oder unwahr

So erkennt man seriöse Artikel in Wikipedia

Wahr oder unwahr

Das lange Suchen nach Informationen im Bücherregal ist heute meist Geschichte. Stattdessen reicht ein Smartphone und Wikipedia. Mit annähernd 36 Millionen Online-Artikeln in über 290 Sprachen ist das kostenlose Nachschlagewerk im Internet ein Riesenerfolg. Möglich wird dies durch das Prinzip von Wikipedia selbst: Jede Internetnutzerin und jeder Internetnutzer darf Artikel schreiben und verändern. Was zunächst chaotisch klingt, ist in der Praxis äußerst erfolgreich. Nach Angaben der Wikipedia kommen alleine im deutschsprachigen Bereich täglich 460 neue Artikel hinzu. Aber woran erkennt man bei dieser Vielzahl an Beiträgen, dass der Artikel, den man vor sich hat, auch wirklich seriös ist, wenn potenziell jede bzw. jeder Einträge verändern kann? weiterlesen ...
von Hannah Ballmann 27. Oktober 2015

Wikipedia – eine Erfolgsgeschichte

Wissen von und für Wissensdurstige

Mehr als 200 Jahre galt der Brockhaus als DAS Nachschlagewerk. Die Bände des Lexikons waren teuer und belegten gerne 1,50 Meter Platz und mehr im Bücherregal. Alle paar Jahre gab es eine neue Auflage. Im Jahr 2014 stellte der Verlag aus Kostengründen die Printversion ein, denn das Internet war zum Nachschlagewerk geworden, allen voran die Enzyklopädie Wikipedia. Informationen über das Onlinelexikon gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
von Andreas Reinhardt 16. Oktober 2015