Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Online-Lexikon"
Das lange Suchen nach Informationen im Bücherregal ist heute meist Geschichte. Stattdessen reicht ein Smartphone und Wikipedia. Mit annähernd 36 Millionen Online-Artikeln in über 290 Sprachen ist das kostenlose Nachschlagewerk im Internet ein Riesenerfolg. Möglich wird dies durch das Prinzip von Wikipedia selbst: Jede Internetnutzerin und jeder Internetnutzer darf Artikel schreiben und verändern. Was zunächst chaotisch klingt, ist in der Praxis äußerst erfolgreich. Nach Angaben der Wikipedia kommen alleine im deutschsprachigen Bereich täglich 460 neue Artikel hinzu. Aber woran erkennt man bei dieser Vielzahl an Beiträgen, dass der Artikel, den man vor sich hat, auch wirklich seriös ist, wenn potenziell jede bzw. jeder Einträge verändern kann? weiterlesen ...
Wikipedia – eine Erfolgsgeschichte
Wissen von und für Wissensdurstige
Mehr als 200 Jahre galt der Brockhaus als DAS Nachschlagewerk. Die Bände des Lexikons waren teuer und belegten gerne 1,50 Meter Platz und mehr im Bücherregal. Alle paar Jahre gab es eine neue Auflage. Im Jahr 2014 stellte der Verlag aus Kostengründen die Printversion ein, denn das Internet war zum Nachschlagewerk geworden, allen voran die Enzyklopädie Wikipedia. Informationen über das Onlinelexikon gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
Freie Enzyklopädie im Internet
Raus aus dem „Elfenbeinturm“ – Wissen für alle
Beinahe jede Recherche mit einer Suchmaschine führt zu Treffern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia – eine der am meisten genutzten Websites weltweit. Im Jahr 2014 griffen 76 Prozent aller Internet-Surfer in Deutschland „mindestens gelegentlich“ auf das freie Wissen von Wikipedia zu; nach Altersgruppen aufgeschlüsselt waren es 94 Prozent der Schülerinnen und Schüler sowie immer noch gut die Hälfte der über 70-Jährigen. Dieser Erfolg hat unter anderem dazu geführt, dass der Vertrieb des Brockhaus 2013 eingestellt wurde. weiterlesen ...
Einfache Handhabung
Wiki – eine Plattform zum gemeinsamen Schreiben im Internet
Wikis sind – neben den Blogs und den Webforen – die ältesten Plattformen im sogenannten Mitmach-Web, dem Web 2.0. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter kamen erst später hinzu. Das größte und bekannteste Wiki, das es heute gibt, ist die freie Enzyklopädie Wikipedia. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
10. Oktober 2023 - 12. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Digital-Botschafter RLP
Hotspot
Übersetzt aus dem Englischen bedeutet Hotspot ,,Internet-Zugangs-Punkt‘‘. Die mobile Datenverbindung …