Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Filterblase"
Digitaler Wahlkampf
Steckbriefe für Politiker
Angela Merkel ist 1,65 groß und verheiratet mit Joachim Sauer. Martin Schulz‘ Eltern hießen Clara und Albert Schulz. Und wer mit Anton Hofreiter über Persönliches plaudern mag, der kann ihn auch Toni nennen. Solche Informationen sowie Grundsätze und Prioritäten erscheinen bis zum 24. September 2017 bei Google in einem separaten weiterlesen ...
Podcast-Serie der Heinrich-Böll-Stiftung
Was kann der digitale Wahlkampf – wo liegen die Grenzen?
Filterblase, Social Bots, Trolle und Microtargeting – diese Begriffe bestimmen zurzeit die mediale Berichterstattung. Vielen Internet-Nutzerinnen und -Nutzern ist gar nicht bekannt, was sich dahinter verbirgt. Anlässlich der kommenden Bundestagswahlen spielen sie aber für den digitalen Wahlkampf eine große Rolle. Spätestens jetzt sollte man wissen, wie man durch das Netz weiterlesen ...
Digitaler Wahlkampf
Welchen Einfluss haben das Internet und die Sozialen Medien auf Wahlen?
Die Bundestagswahl 2017 steht vor der Tür. Neben klassischen Wahlplakaten, Flyern oder Fernsehdebatten gewinnen das Internet und die Sozialen Medien zunehmend an Bedeutung für den Wahlkampf der Parteien. Professor Thorsten Faas, Leiter des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beantwortet im Interview mit der Silver-Tipps-Redaktion Fragen weiterlesen ...
Wir werden individualisiert
Der Algorithmus-Bürger zwischen Filterblase, Fake News und Demokratiegestaltung
Im Netz ständig auf Informationen, Produkte und Dienstleistungen zugreifen zu können, ist den meisten Menschen zur Gewohnheit geworden. Suchmaschinen, Online-Shops und andere digitale Dienste strukturieren und erschließen die Masse der Inhalte und Angebote. Im Gegenzug sortieren Algorithmen im Hintergrund die Informationen und analysieren die Verhaltensweisen der Nutzerinnen und Nutzer. Gleichzeitig weiterlesen ...