Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Barbara Steinhöfel"
Das Internet wird gerne zum Einkaufen genutzt, denn hier lässt sich oft viel Geld sparen. Zahllose Unternehmen buhlen um Kundschaft. Eine Bestellung bei einem Onlinegeschäft kann schnell und mühelos aufgegeben werden – einfach die gewünschten Waren aussuchen, Lieferdaten eingeben und in einem letzten Schritt das Kaufangebot bestätigen. weiterlesen ...
Erben ohne Testament und ohne Verfügung
Was können Hinterbliebene tun?
Auf den ersten Blick erscheint die Sache relativ klar: Wer erbt, ist auch Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers oder der Erblasserin. Er oder sie wird somit Eigentümer von Sachwerten, beispielsweise von Haus, Geld und anderen Gegenständen, wie Bücher, CDs oder Briefe. Beim digitalen Erbe jedoch treten zahlreiche juristische Fragestellungen und Probleme auf, für die bislang klare gesetzliche Regelungen fehlen. weiterlesen ...
Der Letzte Wille fürs Internet
So macht man es den Erben leichter
Immer mehr spielt sich das tägliche Leben auch im Internet ab. Jede und jeder hinterlässt viele Spuren beim Online-Einkauf oder beim Kontakt mit Freunden und Verwandten. Wer sich zu Lebzeiten schon Gedanken darum macht, was nach seinem Tod mit diesen Spuren, mit seinen Geräten, Daten und Konten passiert, macht es seinen Erben leichter. weiterlesen ...
Das Geschäft mit dem letzten Willen
Was leisten digitale Nachlassverwalter?
Wer für seinen digitalen Nachlass Vorsorge treffen möchte, kann eine Vertrauensperson aus seinem Umfeld zum digitalen Nachlassverwalter bestimmen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener gewerblicher Anbieter hier Vorsorge zu treffen. Ein Auftrag kann noch zu Lebzeiten von der Nutzerin oder dem Nutzer selbst oder nach deren oder dessen Tod von den Hinterbliebenen erteilt werden. weiterlesen ...
Einkaufen im Netz
Wie lange gibt es schon die Möglichkeit online einzukaufen?
Alle kennen ihn, viele nutzen ihn, aber wenige wissen über ihn Bescheid – den Online-Einkauf. Doch seit wann kann man Waren aus dem Internet bestellen? Welches ist die sicherste Bezahlart und wie lange gilt eigentlich das Rückgaberecht? Was Internet-Nutzerinnen und -nutzer dazu sagen und wie die Expertin Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz antwortet, zeigt dieses Video. weiterlesen ...
Gefälschte Onlineshops
Abzocke beim Interneteinkauf
Einkaufen rund um die Uhr, große Auswahl und Angebote, Produkt- und Preisvergleich, das alles bietet das Internet per Mausklick von zu Hause aus. Klingt einfach, schnell und unkompliziert. Doch immer wieder locken auffallend günstige Angebote auf gefälschten Onlineshops. Woran man sogenannte Fake-Shops erkennen kann und wie man sich vor Betrug beim Onlinekauf schützt, erklären Sebastian Rieß vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
4. Dezember 2023
Offener Treff, Altenglan
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
Digital-Botschafter RLP
Einzugsermächtigung
Als Einzugsermächtigung bezeichnet man die Erlaubnis des Käufers, dass der …