Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "AAL"
Möglichst lange selbstbestimmt und sicher zu Hause leben ist dank moderner Technik möglich. Gerade Hausnotrufsysteme bieten hier einen interessanten Spielraum. Allerdings sollten einige Dinge beachtet werden. Wie funktionieren die Systeme? Was kostet ein Hausnotruf? Und sind sie auch mit der neusten Technik kompatibel? Antworten bietet Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. weiterlesen ...
Sicher in den eigenen vier Wänden
Wenn der Teppich den Notarzt ruft
Alt werden in den eigenen vier Wänden. So lange es geht, ein selbstbestimmtes Leben führen, auch im fortgeschrittenen Lebensalter. Das ist das Ziel von vielen Menschen. Dabei helfen, können technische Geräte, sogenannte Assistenzsysteme. Sie sollen unterstützen, aber nicht gängeln und im Notfall Hilfe rufen. Dieses Thema beschäftigt viele Unternehmen, aber auch Forscherinnen und Forscher. Einen Überblick gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
Ein ethischer Blick auf technische Assistenzsysteme
Zwischen Unterstützung und Überwachung
Aus ethischer Perspektive steht die Frage im Vordergrund, ob und wenn ja, wie AAL ein gutes Leben unterstützt. Um ethische Ziele im Umgang mit „intelligenten“ Wohnumgebungen umzusetzen, sind bestimmte Punkte zu beachten. Dazu gehören z. B. der Umgang mit personenbezogenen Daten, die menschliche Gestaltung von Fürsorgebeziehungen und die Selbstbestimmungsinteressen der Bewohnerinnen und Bewohner. weiterlesen ...
Komfort dank intelligenter Technik
Das ferngesteuerte Haus
Nicht nur körpernahe technische Hilfen wie Brillen und Hörgeräte, sondern auch technische Hilfen im Haushalt können die Lebensqualität und Sicherheit von Senioren massiv unterstützen. In modernen Haushalten kann fast alles elektronisch oder elektromechanisch gesteuert oder geregelt werden. Rollläden, Fenster und Türen werden per Fernsteuerung oder situationsbedingt (Sonne, Sturm …) geöffnet, geschlossen und verschlossen. Heizungen, Beleuchtungen und Medien werden per Fernsteuerung oder situationsbedingt aus- und eingeschaltet oder geregelt. Diese Technik macht auch nicht halt vor Kühlschränken, Herden und Kaffeemaschinen, die untereinander und mit dem Stromanbieter vernetzt werden. Das Stichwort für diese Technologie heißt „Smart Home“. Es ist in erster Linie eine Technologie für Menschen mit einer Affinität zur Technik. Nichts scheint unmöglich. Es ist alles nur eine Frage der Kosten. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
10. Oktober 2023 - 12. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Digital-Botschafter RLP
Weblog
Weblog (engl. „web“ für „Netz“ und „log“ für „Aufzeichnung“ oder …