Wie funktioniert …?

Funktionsweise von Vergleichsportalen

Äpfel und Birnen sind nicht das Gleiche

Keiner zahlt gerne zu viel Geld, deshalb sind Preisvergleiche sehr beliebt. Im Internet ist das besonders einfach. Hier ist der nächste Anbieter nur einen Mausklick entfernt. Vergleichsportale bieten da eine gute Übersicht, wo der günstigste Preis zu finden ist. Doch trotz einfacher Handhabung und der großen Auswahl gilt es auch, wachsam zu sein. Mehr über die Nutzung von Vergleichsportalen von SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
von Andreas Reinhardt 1. November 2014

Politische Kommunikation im Internet

Vergleichsportale und Politik – wie passt das zusammen?

Ich soll als Politikwissenschaftler etwas schreiben über Vergleichsportale im Internet? Das passt doch nicht zusammen. Oder etwa doch? Natürlich! Das passt sogar ganz hervorragend. Gerade bei Wahlen geht es doch um nichts anderes als um Vergleiche. Wer ist der bessere Kandidat oder die bessere Kandidatin? Oder welche Partei hat das bessere Programm? Demokratie ist letztlich nichts anderes als eine vergleichende Methode. Der amerikanische Politikwissenschaftler Robert Dahl hat Demokratie an nur zwei Kriterien festgemacht: Gibt es einen fairen Wettbewerb zwischen Kandidaten und Parteien? Und dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger zwischen diesen Kandidierenden am Ende frei entscheiden? Das klingt doch sehr nach einem Markt. Und wenn Vergleichsportale uns helfen sollen, uns etwa auf dem Strommarkt zu orientieren, warum dann auch nicht auf einem politischen Marktplatz der Ideen und Programme? weiterlesen ...
von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas 1. November 2014
Angebote finden und richtig verstehen
Angebote finden und richtig verstehen

Vergleichsportale im Internet

Angebote finden und richtig verstehen

Bald ist schon wieder Weihnachten, da kann es sich lohnen, vor dem Geschenkeeinkauf im Internet Preise zu vergleichen. Einige Internetseiten versprechen Hilfe: Auf sogenannten Vergleichsportalen lassen sich Preise vergleichen und auf einen Klick günstige Produkte finden. Solche Portale gibt es für beinahe alles, nicht nur für Weihnachtsgeschenke. Egal ob Fotoapparat, Stromanbieter, Tagesgeldkonto oder Berufsunfähigkeitsversicherung, der Ratschlag lautet oft gleich: Einfach das entsprechende Vergleichsportal im Internet befragen, passendes Produkt oder passenden Tarif für sich heraussuchen und praktischerweise auch gleich auf der Seite des Vergleichsportals abschließen. Aber ist der Vergleich im Internet wirklich so einfach und halten die Portale, was sie versprechen? Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat Tipps zusammengestellt, die das Vergleichen im Internet erleichtern und mit denen Fallstricke vermieden werden können. weiterlesen ...
von Niklaas Haskamp 1. November 2014

Überweisungen von zu Hause

Wie funktioniert eigentlich Onlinebanking?

Onlinebanking kann die Abwicklung von Bankgeschäften vereinfachen – von zu Hause aus Überweisungen eingeben oder den Kontostand abrufen und das zu jeder Zeit. Viele Menschen haben trotz hoher Sicherheitsstandards aber Bedenken und meiden es, Ihre Bankgeschäfte im Internet zu erledigen. Wer verstanden hat, wie das Onlinebanking funktioniert, welche Sicherheitsmaßnahmen Banken ergreifen und ein paar Sicherheitstipps beachtet, kann aber mit gutem Gewissen Onlinebanking machen. Wie Onlinebanking funktioniert zeigt dieses Video. weiterlesen ...
von Jonas Winzer 27. Oktober 2014
Überweisungen in Europa und darüber hinaus
Überweisungen in Europa und darüber hinaus

IBAN, BIC und SEPA

Überweisungen in Europa und darüber hinaus

IBAN, BIC und SEPA – abgekürzte Wörter, aber verlängerte Zahlen. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr bestimmen sie mittlerweile die Bankgeschäfte. Auch im Onlinebanking kommen diese neuen Zahlen zum Einsatz. Für was diese drei Wortkürzel stehen, wie diese Nummern aufgebaut sind und wofür sie gebraucht werden, erklärt folgender Artikel der deutschen Bundesbank. weiterlesen ...
von Deutsche Bundesbank 8. Oktober 2014

Onlinebanking-Verfahren

Wie eine Überweisung digital unterschrieben wird

Nach Informationen des Branchenverbandes Bitkom nutzen über 28 Millionen Deutsche Onlinebanking. Bequem und schnell von Zuhause aus eine Überweisung tätigen, einen Dauerauftrag einrichten oder den Kontostand prüfen – dank modernster Technik kein Problem. Aber bei Bankgeschäften über das Internet gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte, um Risiken zu vermeiden. weiterlesen ...
von Barbara Steinhöfel 1. Oktober 2014