Monatsthema

Chatten

Kurznachrichten verändern die Kommunikation

Mal schnell eine Nachricht an die Kollegin oder den Kollegen schicken, wer mit in die Kantine geht, fragen ob die Kinder gut angekommen sind, all dies muss nicht per E-Mail passieren, sondern kann durch Kurznachrichtendienste erledigt werden. Besonders bei Jugendlichen beliebt sind Dienste wie WhatsApp, die eine Nachricht, Fotos oder Videos sofort zustellen. Wie alles begann, erklärt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
von Andreas Reinhardt 1. Juli 2015
Themen:

Let´s play!

Online-Spiele und Browsergames

Das Internet bietet vielerlei Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise das Kommunizieren mit Freunden und Bekannten per E-Mail oder Chats oder das Anschauen von Videos in Mediatheken oder Videoportalen. Zusätzlich dazu finden sich im World Wide Web diverse Spielmöglichkeiten, bei denen man alleine oder gegen andere Spieler antreten kann. weiterlesen ...
von Dr. Florian Tremmel 1. Juli 2015
Themen:
Verlage und Online-Nachrichtenangebote
Verlage und Online-Nachrichtenangebote

Extrablatt!

Verlage und Online-Nachrichtenangebote

Nicht nur mithilfe von Mediatheken lassen kann man sich verpasste Nachrichtensendungen anschauen oder unterwegs über die Geschehnisse in der Welt informieren. Auch Printmedien wie Zeitungen oder Verlage sind inzwischen im Internet präsent und bieten neben Zeitungsartikeln und Zusatzangeboten die Möglichkeit, immer auf dem Laufenden zu bleiben. weiterlesen ...
von Dr. Florian Tremmel 1. Juli 2015
Die Schlüsselrolle von Suchmaschinen bei der Informationssuche im Netz
Die Schlüsselrolle von Suchmaschinen bei der Informationssuche im Netz

Google – Freund oder Feind?

Die Schlüsselrolle von Suchmaschinen bei der Informationssuche im Netz

Seit über 17 Jahren existiert die Suchmaschine Google. Binnen weniger Jahre ist das „Googeln“ zur globalen Kulturtechnik avanciert und hat den Umgang mit Wissen dramatisch verändert. Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz. Als Orientierungs- und Navigationshilfen erschließen sie den Nutzern die Vielfalt der Inhalte im Netz. Sie machen Informationen online erst zugänglich und damit das Netz als grenzenloses Informationsportal im Alltag nutzbar. Dadurch bestimmen sie, welche Informationen im Netz gefunden werden und welche nicht. Das heißt aber auch: Netzinhalte, die nicht durch Suchmaschinen auffindbar sind, existieren für die breite Masse der Nutzer nicht. weiterlesen ...
von Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark 1. Juli 2015

Hilfe gegen Viren

Wenn Viren den Rechner befallen

Schnell gerät man im Internet an einen Virus. Sobald er den Computer befallen hat, kann es unbequem werden. Dabei sollte man nicht erschrecken und sich nicht von monetären Forderungen einschüchtern lassen. Das Problem lässt sich beheben, entweder einfach mit einem Virenprogramm oder mit Hilfe von Verwandten oder PC-Experten. Wie Schadprogramme auf den Rechner kommen und welche Wege man nehmen kann, um sie wieder loszuwerden verdeutlicht das folgende Video. weiterlesen ...
von Valerie Noack 25. Juni 2015

Themenblock „Computerschädlinge“ bei SWR4

Redaktionstipp

Bei Viren, Würmern und Trojanern handelt es sich nicht nur um Krankheitserreger, wirbellose Tiere oder antike Sagengestalten. Als Schadprogramme befallen sie Computer, Tablets oder Smartphones, blockieren deren Funktionen und spionieren Passwörter und Tastenkombinationen aus. Wie man diese Störenfriede wieder los wird und wie man eine Infizierung von vorn herein verhindern kann, erklärt Computerexperte Andreas Reinhardt am 23.6.2015 vormittags bei SWR4. weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion 11. Juni 2015