Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Wikipedia
Wenn eine Entwicklung das Nutzungsverhalten im Internet maßgeblich verändert hat, dann ist es die Wikipedia. Überträgt man das Prinzip der freien Online-Enzyklopädie in die Realität, dann wäre es so, als hätte man ständig Zugriff auf eine Bibliothek voller Wissen; und das gut sortiert und sekundenschnell auffindbar. Zugegeben, der Vergleich scheitert bereits daran, dass solch eine große Büchermenge wohl kaum transportabel wäre. Diese Hürde hat das Onlinelexikon jedoch nicht, denn überall wo die Nutzerin und der Nutzer Zugriff auf das Internet haben, kann auch Wikipedia aufgerufen werden. Aber wie findet man in dieser Menge an Wissen, was man sucht? weiterlesen ...
Wikipedia – Hobby und Wissen verbinden
Wer sucht, der findet
Über den Kurs „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ lernte Erich Naujack, ehemals Bürgermeister von Bingen, wie man gezielt Informationen im Internet sucht. Dieses Wissen verbindet er seither mit seinem Hobby: der Heimatrecherche. Dabei nutzt er als Quelle häufig Wikipedia. In einem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem Online-Lexikon. weiterlesen ...
So erkennt man seriöse Artikel in Wikipedia
Wahr oder unwahr
Das lange Suchen nach Informationen im Bücherregal ist heute meist Geschichte. Stattdessen reicht ein Smartphone und Wikipedia. Mit annähernd 36 Millionen Online-Artikeln in über 290 Sprachen ist das kostenlose Nachschlagewerk im Internet ein Riesenerfolg. Möglich wird dies durch das Prinzip von Wikipedia selbst: Jede Internetnutzerin und jeder Internetnutzer darf Artikel schreiben und verändern. Was zunächst chaotisch klingt, ist in der Praxis äußerst erfolgreich. Nach Angaben der Wikipedia kommen alleine im deutschsprachigen Bereich täglich 460 neue Artikel hinzu. Aber woran erkennt man bei dieser Vielzahl an Beiträgen, dass der Artikel, den man vor sich hat, auch wirklich seriös ist, wenn potenziell jede bzw. jeder Einträge verändern kann? weiterlesen ...
Wikipedia – eine Erfolgsgeschichte
Wissen von und für Wissensdurstige
Mehr als 200 Jahre galt der Brockhaus als DAS Nachschlagewerk. Die Bände des Lexikons waren teuer und belegten gerne 1,50 Meter Platz und mehr im Bücherregal. Alle paar Jahre gab es eine neue Auflage. Im Jahr 2014 stellte der Verlag aus Kostengründen die Printversion ein, denn das Internet war zum Nachschlagewerk geworden, allen voran die Enzyklopädie Wikipedia. Informationen über das Onlinelexikon gibt SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
Qualität zum Nulltarif?
Vom gedruckten Lexikon zu Wikipedia
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört – sowohl in Deutschland als auch weltweit – zu den beliebtesten Seiten im Internet überhaupt. Innerhalb weniger Jahre ist es dem internetbasierten Datenbankangebot gelungen, etablierte gedruckte Lexika wie die bekannte Brockhaus Enzyklopädie vom Markt zu verdrängen. Wie aber ist es um die Qualität der enthaltenen Artikel bestellt? Schließlich werden diese von (teilweise anonymen) Freiwilligen und nicht von einer professionellen Redaktion unentgeltlich verfasst und fortlaufend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert (kollaboratives Schreiben). weiterlesen ...
Wikipedia nutzen
Gemeinsam das Wissen der Welt bewahren
Wer Wissen sucht, kommt heute kaum noch um die Online-Enzyklopädie Wikipedia herum. Und auch wer sein Wissen teilen möchte, findet bei Wikipedia die Möglichkeit dazu. Mitmachen, Teil einer Community sein, ist das Prinzip. Wie Wikipedia funktioniert, wie man selbst auf Wikipedia einen Artikel veröffentlichen kann und welche Vorgaben man einhalten muss, zeigt das folgende Video. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
24. November 2023 - 8. Dezember 2023
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Senior*innen: Smartphone und Tablet leicht gemacht
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
Digital-Botschafter RLP
Unterlassung
Mit dem Unterlassungsanspruch kann eine künftige Beeinträchtigung oder drohende Störung …