Helga hilft

Video: Helga hilft – Wie man digital Bücher ausleiht

Komplett digital Bücher, Hörspiele und Magazine aus einer Bibliothek ausleihen, das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Mit der Onleihe bieten aber viele Bibliotheksverbände genau das an. Wie genau die Onleihe funktioniert und was man braucht, um digital Bücher und Co. auszuleihen, zeigt Helga in dieser Folge von Helga hilft!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ga4GG2wbeEU&feature=youtu.be
Weitere Informationen zur Onleihe finden Sie in diesem Artikel: Die Onleihe: Lesen, was und wo man will

Die Onleihe-App für Android können Sie über diesen Link im Playstore herunterladen.

Die Onleihe-App für iOS  können Sie über diesen Link im Appstore herunterladen.

Die Onleihe im Browser finden Sie hier: https://meine.onleihe.de/welcome

Digitale Ausleihe leicht gemacht – So funktioniert die Onleihe

Voraussetzung für die Nutzung der Onleihe ist die Registrierung bei einer Bibliothek, die Teil der Onleihe ist. Sie benötigen einen Bibliotheksausweis. Auf diesem befinden sich in der Regen die Zugangsdaten, mit denen Sie sich online bei Ihrer Bibliothek (und somit auch bei der Onleihe) anmelden können. Das Angebot kann über die Onleihe-App, die ausgewählte eReader oder auch über den PC/Laptop aufgerufen werden. Dabei unterscheiden sich die Vorgehensweisen ein wenig:

  • App (Smartphone/Tablet): Durch das Herunterladen der App im App-Store (iOS) oder im Google Play Store (Android) ist es möglich, den Bestand des Onleihe-Angebots auf dem Handy einzusehen. Sie können sich direkt in der App mit Ihren Zugangsdaten für die jeweilige Bibliothek anmelden. E-Books und andere Medien können so direkt auf das Endgerät heruntergeladen werden.
  • Browser (PC/Laptop): Durch das Aufrufen der Website Willkommen | Onleihe gelangen Sie zur Anmeldung, bei der Sie Ihre Bibliothek auswählen und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden können. Dadurch wird Ihnen der Zugriff auf die Web-Onleihe gewährt. Ausgeliehene Medien können direkt im Browser geöffnet und gelesen werden.
  • eReader: Für eReader gibt es eine speziell angepasste Version der Web-Onleihe. Zunächst muss über den Reader die Seite Willkommen | Onleihe aufgerufen werden, auf der Sie sich bei Ihrer Bibliothek anmelden können. So können Sie über den eReader auf das Onleihe-Angebot zugreifen und die gewünschten Medien auf Ihrem Reader direkt öffnen. Im Bereich „Konto“ können Sie außerdem einen Code einsehen, den Sie beim ersten Öffnen von E-Books benötigen. Allerdings sind nicht alle eReader mit dem System der Onleihe kompatibel. Eine ausführliche Liste dazu finden Sie unter dem folgenden Link: Onleihe 3.0 – E-Reader-Onleihe kompatible Geräte | Onleihe Hilfe

Neben der Jahresgebühr der jeweiligen Bibliothek fallen für die Onleihe keine zusätzlichen Kosten an.

Neue Funktionen und Verbesserungen der Onleihe 3.0

Derzeit befindet sich die Onleihe in einem Umstellungsprozess. Im Zuge dessen kann es sein, dass sich das Erscheinungsbild oder die Darstellungen in der App oder der Browseranwendung ändern. Die neue Onleihe-Version (Onleihe 3.0) bietet ein frisches, nutzerfreundliches Design.

Aktuell ist der Start der Onleihe 3.0 verschoben, da für einige Funktionen zusätzliche Entwicklungs- und Testphasen nötig sind. Ab Januar 2026 soll die Umstellung auf die Onleihe 3.0 fortgesetzt werden. Weitere Infos zum aktuellen Stand der Umstellung finden Sie hier: Timeline Onleihe 3.0 | Onleihe Hilfe

  • Hörproben: Medien können direkt in der App über die Funktion „Probe hören“ angehört werden.
  • Individueller Sleeptimer: Die Zeit für den „Sleeptimer“ kann selbst festgelegt werden.
  • Performance für ältere Geräte: Optimierung der App für ältere Smartphone- und Tablet-Versionen.
  • Lesezeichen: Die Lesezeichen-Funktion wird weiter verbessert.

Darüber hinaus bietet die neue Onleihe-Version sowohl eine Ausleihverlängerung als auch die vorzeitige Rückgabe aller Medien. Zudem soll es erweiterte Leseeinstellungen und eine Übersicht der Leih-Historie im Bereich „Meine Medien“ geben. Die neue Version ermöglicht es, die App-Onleihe mit der Web-Onleihe zu synchronisieren. Außerdem soll es in der App möglich sein, Mixed-Content-Titel zu nutzen und E-Videos zu streamen.

Mindestanforderungen der Onleihe 3.0

  • Android-Version 10
  • iOS-Version 13
Wichtig: Es empfiehlt sich, die Zugangsdaten der alten Onleihe-App zu notieren. Diese werden auch für die neue „Onleihe 3“-App benötigt.

 

Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 6. Mai 2025