„Zwischen Fakten und Gefühlen: Politische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter“
Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ist das Thema von besonderer Bedeutung: Eine reflektierte Mediennutzung und ein bewusster Umgang mit Informationen und Emotionen sind wichtig, um politische Entscheidungen gut durchdacht treffen zu können.
Erfahren Sie von der Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Dorothée Hefner (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover), wie politische Medienkompetenz in einer immer komplexer werdenden Medienwelt Orientierung bieten kann.
Dr. Hefner wird zunächst die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und Informiertheit beleuchten und dabei verdeutlichen, was politische Medienkompetenz ausmacht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Emotionen, die als zentraler Motor unseres Handelns auch im Umgang mit Medien entscheidend sind. Abschließend wird diskutiert, warum Medienkompetenz nicht allein auf Wissen und kognitiven Fähigkeiten basiert, sondern auch einen reflektierten Umgang mit Gefühlen als Grundlage erfordert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Schnittstelle zwischen Mediennutzung, Informiertheit und emotionaler Intelligenz zu erhalten und darüber zu diskutieren.
Referent*in: Dr. Dorothée Hefner (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Wann: Montag, 10. Februar 2025 von 17:00-18:00 Uhr
Was: Onlinevortragsreihe
Wo: online
Teilnahme: Anmeldung zur Veranstaltung
Veranstalter: Die Veranstaltungsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ informiert im Rahmen von Online-Vorträgen gezielt zum sicheren und medienkompetenten Umgang mit Desinformation und verwandten Phänomenen.
Das Angebot der Landesanstalt für Kommunikation als Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK) und „Silver Tipps – Mit Freude online“ befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Meinungsbildung im Netz“. Die vortragenden Expertinnen und Experten geben zahlreiche praktische Tipps für den Umgang mit Desinformation im Alltag und für eine kompetente und informierte Mediennutzung. Damit soll aufgezeigt werden, wie zu einer funktionierenden Demokratie und einem gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen werden kann.