Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Überweisung"
Online-Tickets gibt es schon seit einigen Jahren. Durch die Pandemie wurde das System jedoch auf Theater, Freibäder, Konzerte und andere Freizeitaktivitäten ausgeweitet. Wie Sie sich online ein Ticket buchen können, wie die Bezahlung vonstattengeht und wo Sie das gekaufte Ticket finden, wird Ihnen in diesem Beitrag anhand eines Beispiels gezeigt. weiterlesen ...
Überweisungen von zu Hause
Wie funktioniert eigentlich Onlinebanking?
Onlinebanking kann die Abwicklung von Bankgeschäften vereinfachen – von zu Hause aus Überweisungen eingeben oder den Kontostand abrufen und das zu jeder Zeit. Viele Menschen haben trotz hoher Sicherheitsstandards aber Bedenken und meiden es, Ihre Bankgeschäfte im Internet zu erledigen. Wer verstanden hat, wie das Onlinebanking funktioniert, welche Sicherheitsmaßnahmen Banken ergreifen und ein paar Sicherheitstipps beachtet, kann aber mit gutem Gewissen Onlinebanking machen. Wie Onlinebanking funktioniert zeigt dieses Video. weiterlesen ...
Tipps vom Experten
Fünf Dinge, die Onlinebanking sicher machen
Zu Hause oder unterwegs eine Überweisung tätigen, den Kontostand abfragen oder einen Dauerauftrag einrichten: Onlinebanking ist bequem. Im Jahr 2013 nutzten etwa 45 Prozent der Bundesbürger zwischen 16 und 74 Jahren Onlinebanking. Jedoch verzichtet auch jeder vierte Internetnutzer aus Sicherheitsgründen vollständig darauf. Damit man kein Opfer des sogenannten Phishings wird, bei dem sich Kriminelle Zugangsdaten zum Onlinebanking erschleichen und Konten leer räumen, muss man einige Sicherheitstipps beachten. weiterlesen ...
IBAN, BIC und SEPA
Überweisungen in Europa und darüber hinaus
IBAN, BIC und SEPA – abgekürzte Wörter, aber verlängerte Zahlen. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr bestimmen sie mittlerweile die Bankgeschäfte. Auch im Onlinebanking kommen diese neuen Zahlen zum Einsatz. Für was diese drei Wortkürzel stehen, wie diese Nummern aufgebaut sind und wofür sie gebraucht werden, erklärt folgender Artikel der deutschen Bundesbank. weiterlesen ...
Onlinebanking-Verfahren
Wie eine Überweisung digital unterschrieben wird
Nach Informationen des Branchenverbandes Bitkom nutzen über 28 Millionen Deutsche Onlinebanking. Bequem und schnell von Zuhause aus eine Überweisung tätigen, einen Dauerauftrag einrichten oder den Kontostand prüfen – dank modernster Technik kein Problem. Aber bei Bankgeschäften über das Internet gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte, um Risiken zu vermeiden. weiterlesen ...
Bankgeschäfte im Internet
Onlinebanking für Einsteiger
Bankgeschäfte wollen wohl überlegt sein. Dies gilt auch für denjenigen, der über das Internet beispielsweise Rechnungen begleichen, Kontoauszüge einsehen oder Wertpapiere kaufen möchte. Manchmal lassen sich mit dem Umstieg auf Onlinebanking sogar Kosten sparen. Wichtig ist aber vor allem, die Risiken abzuwägen und auf alle Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Doch, welche Möglichkeiten bietet Onlinebanking? Wie funktioniert es eigentlich? Und was sind die wichtigsten Tipps? weiterlesen ...
Aktuelle Termine
4. Januar 2023 - 6. Dezember 2023
Handy/Smartphone-Treff für Senioren
1. März 2023 - 6. Dezember 2023
Handy Treff
5. April 2023 - 6. Dezember 2023
Digitalcafé Eisenberg
Digital-Botschafter RLP
Künstliche Intelligenz
Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz (kurz „KI“) versucht, menschliche Intelligenz …