Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Schadprogramme"
Die E-Mail-Adresse ist der Schlüssel zur digitalen Identität: Nachrichten verschicken, sich auf Internetportalen registrieren oder ein vergessenes Passwort anfordern – sie ist inzwischen unverzichtbar für Online-Aktivitäten. Damit bietet sie aber auch eine beliebte Angriffsfläche für Kriminelle. Verdächtige E-Mails können Schadprogramme enthalten oder als Lockmittel dienen, um an persönliche Kontodaten zu weiterlesen ...
Antivirenprogramme
Schadsoftware auf dem Smartphone abwehren
Dass der heimische Rechner oder Laptop vor Viren, Trojanern und Co. mit einem Programm geschützt werden muss, ist meist bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass es solche Schutzprogramme auch für Smartphones und Tablets gibt. Vor allem Android-Geräte können mit einer Antiviren-App ausgerüstet werden, um vor Gefahren aus dem Internet besser geschützt zu sein. weiterlesen ...
Schnüffelprogramme
Welche Zugriffsrechte hat der Staat auf Daten?
In welchem Umfang Staat, Polizei und Geheimdienste Computer abhören, ist vielen erst durch die Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden bewusst geworden. In Deutschland sind der Überwachung enge Grenzen gesetzt. Und auch technisch ist es gar nicht so einfach, ein Schnüffelprogramm, wie einen sogenannten Trojaner, auf dem Rechner eines Verdächtigen zu platzieren. Weitere Informationen dazu im Podcast von SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt. weiterlesen ...
Wie schützt man seine Daten im Internet?
Worauf man achten sollte, wenn man im Internet unterwegs ist
„Betteln und Hausieren verboten“ - Früher fand sich ein Schild mit dieser Aufschrift an mancher Haus- oder Ladentür. Heutzutage gibt es das Internet, aber das Problem ist ein ähnliches. Unerwünschte Besucherinnen und Besucher dringen in die Privatsphäre ein und wollen letztendlich das Gleiche wie ehedem – Geld. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
4. Januar 2023 - 6. Dezember 2023
Handy/Smartphone-Treff für Senioren
1. März 2023 - 6. Dezember 2023
Handy Treff
5. April 2023 - 6. Dezember 2023
Digitalcafé Eisenberg
Digital-Botschafter RLP
Hashtag
Hashtag (engl. „hash“ für das Rautenzeichen „#“ und „tag“ für …