Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Nachrichten"
Gruppenchats erfreuen sich großer Beliebtheit. Steht beispielsweise ein Geburtstag oder ein anderes großes Ereignis vor der Tür, kann ein Gruppenchat sinnvoller sein, als mit mehreren Personen in einzelnen Nachrichtenfenstern zu schreiben. Die Kommunikation mit der Familie, dem Verein oder der Nachbarschaft wird in eine Gruppe verlegt. Man trifft eine gemeinschaftliche weiterlesen ...
Alles unter einem Hut
Instant Messenger − Viel Raum für Fehlinterpretation
Das Smartphone hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, revolutioniert. Mit sogenannten mobilen Instant-Messengern wie WhatsApp, Threema und Telegram, können Personen Nachrichten, Bilder und Videos bequem und kostenlos über das Internet austauschen. Es gibt sogar die Möglichkeit, in einem sogenannten Gruppenchat zu kommunizieren. Der einzige Haken: Je mehr weiterlesen ...
von Hannah Ballmann
—
18. Juni 2018
„Ich sehe was, was du nicht siehst“
Filterblasen – Medien zwischen Individualität und Manipulation?
Wie wäre es, wenn alles, was in der Zeitung steht, jeweils auf die persönlichen Interessen jedes einzelnen Menschen abgestimmt wäre? Im Internet ist das bereits gängige Praxis. Möglich wird dies durch einen Algorithmus, ein Computerprogramm, das wie eine Art Redaktion entscheidet, welche Informationen und Nachrichten Nutzerinnen und Nutzer bei Suchanfragen weiterlesen ...
Interview mit Dr. Thomas Bellut
Wie erfundene Nachrichten die Welt bestimmen
Informationen verbreiten sich im Internet rasend schnell. Vor allem die sozialen Netzwerke tragen dazu bei, dass Meldungen in kürzester Zeit thematisiert werden. Dies führt dazu, dass viele Falschmeldungen, sogenannte Fake News, in Umlauf geraten und für Verunsicherung in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen sorgen. Wie geht man mit diesem Problem um? weiterlesen ...
Stets gut informiert
Empfehlungen für Newsletter-Abonnements
Aktuell auf dem Laufenden zu bleiben, noch bevor die Tageszeitung oder Fachzeitschrift erscheint, ist dank mobiler Daten möglich. Fast von überall lassen sich Nachrichten lesen, teilen und speichern. Über gratis Newsletter verschicken Online-Portale die gewünschten Themen per E-Mail oder Newsmeldungen. Die Bestellung und auch die Kündigung solcher Angebote gestalten sich weiterlesen ...
Fake News im Internet
Der Kampf gegen die Gerüchteküche
Zeitungsente, Falschmeldung oder Fehlinformation – all diese Begriffe meinen das Gleiche: Nachrichten, die nicht der Wahrheit entsprechen. Über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter werden die sogenannten Fake News schnell verteilt und sind zunächst oft nicht von echten Nachrichten zu unterscheiden. Warum es wichtig ist, die Verbreitung von Fake News weiterlesen ...
von Hannah Ballmann
—
8. März 2017
Aktuelle Termine
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
10. Oktober 2023 - 12. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Digital-Botschafter RLP
YouTuber
YouTuber sind Menschen, die einen eigenen Kanal auf YouTube betreiben …