Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Kommunikation"
Im Internet gibt es eine Menge zu entdecken und viele Mitmach-Angebote: Von Kommunikationsmöglichkeiten, wie z.B. dem Videochat Skype, über Informationsangebote, beispielsweise die Onlinezeitungen der Nachrichtenverlage, bis hin zu Unterhaltungsmöglichkeiten wie Onlinespiele oder Videoplattformen. Das folgende Quiz bietet eine gute Gelegenheit, das eigene Wissen zu einigen Themen des Webs 2.0, dem Mitmach-Web, zu testen. weiterlesen ...
Kommunikation mit Freunden und Familie
Mitmach-Möglichkeiten von Seniorinnen und Senioren im Internet
Das Internet war früher ein „Lesen-Web“ – wenige Fachleute haben für viele Zuschauer geschrieben. Wer das Internet genutzt hat, konnte also vor allem Texte lesen. Seit der Entwicklung hin zum sogenannten Web 2.0 haben sich die Nutzung und das Angebot im Netz aber stark geändert: Heute kann jeder für jeden produzieren und Texte, Bilder, Musik und Videos veröffentlichen. Das Mitmach-Web bietet viele Chancen, für jeden ist etwas dabei. Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger widmet sich in diesem Artikel den Kommunikationsmöglichkeiten mithilfe sozialer Netzwerke und Instant Messaging. weiterlesen ...
Plaudern via Internet
Neuigkeiten per Messenger austauschen
Aus dem Urlaub ein Foto an die Verwandten schicken, sich unterwegs mit dem Partner über die Einkäufe fürs Abendessen austauschen oder kostenlos mit Freunden im Ausland telefonieren – heute gehören solche Situationen zum Alltag vieler Menschen. Viele verschiedene Programme ermöglichen Kommunikation über das Internet – ob mobil oder zu Hause. weiterlesen ...
Nutzung von Smartphones im Alter
Touch dich sm@rt – Alltag in der digitalen Welt
Master-Studierenden des Fachs Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stellten in einer Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt die Rolle des Smartphones im Alltag vor. Zu ihren Erfahrungen mit Smartphones interviewten die Studierenden auch den 65-jährigen Joachim Fiege und den 70-jährigen Jürgen Karl. weiterlesen ...
Chat
Der Begriff Chat kommt vom englischen Verb „to chat“, was so viel wie „plaudern“ heißt. Man versteht darunter eine textbasierte Kommunikationsform in Echtzeit in einem virtuellen Raum mit anderen Nutzerinnen und Nutzern. Ein Chat kann auch durch Telefonie und Videoübertragung ergänzt werden. weiterlesen ...
von Silver-Tipps-Redaktion
—
13. April 2015
Politische Kommunikation im Internet
Vergleichsportale und Politik – wie passt das zusammen?
Ich soll als Politikwissenschaftler etwas schreiben über Vergleichsportale im Internet? Das passt doch nicht zusammen. Oder etwa doch? Natürlich! Das passt sogar ganz hervorragend. Gerade bei Wahlen geht es doch um nichts anderes als um Vergleiche. Wer ist der bessere Kandidat oder die bessere Kandidatin? Oder welche Partei hat das bessere Programm? Demokratie ist letztlich nichts anderes als eine vergleichende Methode. Der amerikanische Politikwissenschaftler Robert Dahl hat Demokratie an nur zwei Kriterien festgemacht: Gibt es einen fairen Wettbewerb zwischen Kandidaten und Parteien? Und dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger zwischen diesen Kandidierenden am Ende frei entscheiden? Das klingt doch sehr nach einem Markt. Und wenn Vergleichsportale uns helfen sollen, uns etwa auf dem Strommarkt zu orientieren, warum dann auch nicht auf einem politischen Marktplatz der Ideen und Programme? weiterlesen ...
von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas
—
1. November 2014
Aktuelle Termine
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
10. Oktober 2023 - 12. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Digital-Botschafter RLP
Follower*innen
Als „Follower“ (zu Deutsch „Folgende“) werden Nutzer* innen bezeichnet, die …