Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Beitrage getaggt mit: "Helmut Eiermann"
Jedes Mal, wenn eine Internetseite aufgerufen wird, erzeugt dies eine Datenspur, ob man etwas sucht, sich ein Video ansieht oder einen Blog liest. Zwar ist daraus nicht direkt erkennbar, welche Person dahinter steht, das kann sich jedoch ändern. Im Internet gibt es eine Reihe von Mechanismen, um das Surfverhalten der Nutzerinnen und Nutzer zu erfassen. Das löst bei vielen Menschen Besorgnis aus, dabei ist der Wunsch nach Anonymität nichts Unanständiges. Auch im Alltag ist man oft anonym, warum also nicht auch im Internet? weiterlesen ...
Digitale Identität
Das zweite Ich im Internet
In der digitalen Welt agiert man unter sogenannten digitalen Identitäten, d.h. Kennzeichen, Pseudonymen oder Kennungen, hinter denen die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer stehen. Wichtig ist, sich klar zu machen, über welche digitalen Identitäten man verfügt. Dies geht über die Profile in sozialen Netzwerken hinaus und umfasst z.B. auch Accounts bei E-Mail-Servern, Online-Banking, Streaming-Plattformen, Online-Shops, Kundencentern oder anderen Online-Diensten. weiterlesen ...
Datenschutzrechte im mobilen Internet
Smartphones und Apps – neugierige Begleiter
Mobile Geräte wissen sehr viel über ihre Nutzerin oder Nutzer, und häufig werden diese Daten weitergegeben. Vor allem die Werbewirtschaft hat Interesse an Daten wie dem aktuellen Standort des Gerätes, dem Kommunikationsverhalten seiner Nutzerinnen und Nutzer oder den Informationen in den Adressbüchern. Diese und andere Daten geben mobile Geräte häufig preis, oft ohne dass ihre Besitzerinnen oder Besitzer dies wissen. weiterlesen ...
Technologischer Wandel
Wie smart wird unsere Zukunft?
Vom Telefon zum Handy zum Smartphone – die kleinen Alleskönner gibt es noch gar nicht so lange, trotzdem scheinen sie überall zu sein. Was hat sich geändert, seit es sie gibt, welche Auswirkungen haben Sie auf die Kommunikation und die Gesellschaft? Welche Entwicklungen werden die nächsten Jahre noch kommen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die neue Technik mit? Dieses Video gibt einen Einblick. weiterlesen ...
Zur digitalen Selbstverteidigung
Entstehung und Vermeidung von Datenspuren im Netz
„Im Internet weiß niemand, dass Du ein Hund bist“, sagt auf einer Karikatur aus dem Jahr 1993 ein Hund zu einem anderen. Er sitzt vor einem PC, eine Pfote auf der Tastatur und erklärt offenkundig einer zu ihm aufschauenden Promenadenmischung das Internet. Dieses war damals gerade Teil der Arbeitswelt und des privaten Lebensbereichs geworden und die Möglichkeit, unter virtuellen Identitäten unerkannt zu surfen oder in Foren zu diskutieren, suggerierte Anonymität. Seitdem hat sich viel getan. weiterlesen ...
Hürde Passwortwahl meistern
Wie ein sicheres Passwort aussieht
Ob E-Mailing oder Onlineshopping – die Verwendung von Benutzernamen und Passwort ist im Internet unerlässlich. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Helmut Eiermann, Leiter des technisch-organisatorischen Datenschutzes beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz in diesem Video. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
25. September 2023
Offener Treff
18. Juli 2023 - 26. September 2023
Smartphone- und Tabletsprechstunde
26. September 2023
Smartphone- und Tablet-Treff AWO
Digital-Botschafter RLP
Protokolle
Damit Kommunikation zwischen Computern über das Internet funktioniert und Daten …