Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Heimnetzwerk"
Smart TVs sind Fernsehgeräte, die auch als Hybrid-Geräte bekannt sind. Sie sind mit zusätzlichen Computerfunktionen ausgestattet und internetfähig. Smarte Fernsehgeräte besitzen Zusatzschnittstellen wie USB-, SD-Slots und sind Netzwerk- und WLAN-fähig. Weiterhin haben sie eine sogenannte HbbTV Funktion, sodass Rundfunk- und Internetinhalte verknüpft werden können, beispielweise das Ansehen von Beiträgen aus weiterlesen ...
Internet der Dinge
Man spricht vom „Internet der Dinge“ in Anlehnung an das zuvor bestehende „Internet der Menschen“. Denn ähnlich wie die Menschen, die sich anfangs über das Internet vernetzt hatten, sind jetzt auch zunehmend Dinge wie Lautsprecher und Thermostate im Internet vernetzt und interagieren miteinander. weiterlesen ...
Repeater
Ein Repeater ist ein „Wiederholer/Verstärker“ eines Signals. Im Heimnetzwerk wird das Gerät genutzt, um das WLAN-Signal des Routers zu verstärken und so auch in entlegenen Ecken einer Wohnung noch Zugang zum Internet zu bekommen. Gerade in Zimmern, die viele Wände zwischen sich und dem Router haben, kann das WLAN-Signal so weiterlesen ...
LAN
Die Abkürzung LAN steht für den englischen Begriff Local Area Network, zu Deutsch lokales Netzwerk. Router und PC sind über ein Kabel miteinander verbunden. Ist dies nicht der Fall, ist das Netzwerk also kabellos (englisch wireless), nennt man es Wireless Local Area Network, abgekürzt WLAN. weiterlesen ...
Struktur des Heimnetzwerks
Was sind 2.000 kBit/s und wofür werden sie benötigt?
Die Möglichkeiten, sich mit dem Internet zu verbinden, sind vielfältig. Sie hängen vor allem von der Geschwindigkeit, der sogenannten Bandbreite, ab, mit der man im Internet unterwegs sein möchte. Für die Wahl des richtigen Angebots ist es daher wichtig zu wissen, was man im WorldWideWeb machen möchte, ob einfaches E-Mail versenden, Webseiten mit Bildern besuchen oder Videos gucken. In diesem Video erfahren Sie, wie die Struktur des Heimnetzwerks aufgebaut ist und worauf Sie für den Abschluss eines Vertrags bei einem der vielen Anbieter achten sollten. weiterlesen ...
Das Heimnetzwerk
Viele Geräte unter einem Dach
Moderne Heimnetzwerke bestehen schon lange nicht mehr nur aus großen, an den Schreibtisch gebundenen PCs. Netzwerkdrucker, Tablets, Smartphones und sogar Netzwerkfestplatten gehören mittlerweile in vielen Haushalten zur Standardausrüstung. Aber wie funktioniert das heimische Netzwerk und welche Komponenten sind hier im Spiel? Und was muss ich beachten, damit das Surfen von zu Hause aus Spaß macht und trotzdem sicher ist? weiterlesen ...