Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Digitaler Nachlass
Auf den ersten Blick erscheint die Sache relativ klar: Wer erbt, ist auch Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers oder der Erblasserin. Er oder sie wird somit Eigentümer von Sachwerten, beispielsweise von Haus, Geld und anderen Gegenständen, wie Bücher, CDs oder Briefe. Beim digitalen Erbe jedoch treten zahlreiche juristische Fragestellungen und Probleme auf, für die bislang klare gesetzliche Regelungen fehlen. weiterlesen ...
Der Letzte Wille fürs Internet
So macht man es den Erben leichter
Immer mehr spielt sich das tägliche Leben auch im Internet ab. Jede und jeder hinterlässt viele Spuren beim Online-Einkauf oder beim Kontakt mit Freunden und Verwandten. Wer sich zu Lebzeiten schon Gedanken darum macht, was nach seinem Tod mit diesen Spuren, mit seinen Geräten, Daten und Konten passiert, macht es seinen Erben leichter. weiterlesen ...
Über den Tod hinaus
Was gehört zum Nachlass im Internetzeitalter?
Der Tod eines nahen Menschen ist oft ein plötzliches und einschneidendes Erlebnis. Es gibt viel zu regeln, unter anderem beim Nachlass. Immer häufiger gibt es auch einen digitalen Nachlass in Form von E-Mail-Konten, Mitgliedschaften bei sozialen Netzwerken oder Abo-Diensten. Wer hier rechtzeitig vorsorgt, macht es seinen Angehörigen erheblich leichter. SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt rät schon zu Lebzeiten zur Vorsorge. weiterlesen ...
Das Geschäft mit dem letzten Willen
Was leisten digitale Nachlassverwalter?
Wer für seinen digitalen Nachlass Vorsorge treffen möchte, kann eine Vertrauensperson aus seinem Umfeld zum digitalen Nachlassverwalter bestimmen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener gewerblicher Anbieter hier Vorsorge zu treffen. Ein Auftrag kann noch zu Lebzeiten von der Nutzerin oder dem Nutzer selbst oder nach deren oder dessen Tod von den Hinterbliebenen erteilt werden. weiterlesen ...
Schutz vor Datenmissbrauch
Wie der Smartphone-Speicher gelöscht wird
Bekommt man ein Smartphone vermacht, steht schnell die Frage im Raum, was tun? Wenn man es selbst nicht gebrauchen kann, ist eine Möglichkeit, es an einen Bekannten oder Verwandten weiterzugeben, eine andere es zu verkaufen. Da die kleinen Alleskönner aber viele persönliche Daten gespeichert haben, sollte man vorher alle Daten löschen. Wie das geht, wird in diesem Video erklärt. weiterlesen ...
Digitaler Nachlass
Online-Konten – eine Herausforderung für Erben
Wenn ein Mensch stirbt, müssen die Erben vieles regeln. Im besten Fall hat der oder die Verstorbene bereits zu Lebzeiten entschieden, was mit seinem materiellen Besitz passieren soll. Doch was wird aus dem digitalen Nachlass? Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Facebook, Google, Paypal und dem E-Mail-Anbieter? Und was tun, wenn Passwörter den Zugang verhindern? weiterlesen ...
Aktuelle Termine
28. November 2023
Smartphone- und Tablet-Treff AWO
1. Januar 2023 - 30. November 2023
NIN e. V. - PC-Sprechstunde (Fragen rund um Smartphone, Tablet, Laptop)
1. Januar 2023 - 30. November 2023
NIN e. V. - Computersprechstunde (Fragen rund um Smartphone, Tablet, Laptop)
Digital-Botschafter RLP
Add-on
Der aus dem Englischen stammende Begriff steht für eine Erweiterung, …