Virtual Reality, oft auch mit „VR“ abgekürzt, bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „dem Anschein nach vorhandene Realität“. Mit diesem Begriff bezeichnet man eine Technologie, die in der Lage ist, eine virtuelle Realität zu simulieren. Im Unterschied zu Augmented Reality, also der „erweiterten Realität“, wird nicht nur die real existierende Umgebung mit zusätzlichen Informationen angereichert, sondern es wird eine komplett virtuelle Umgebung dargestellt. Meist wird dies durch spezielle Brillen erreicht, durch die man nur die virtuelle Umgebung sieht. Sensoren registrieren die Kopfbewegungen des Trägers oder der Trägerin und simulieren dann entsprechende Änderungen des Blickwinkels in der virtuellen Welt, die man durch die VR-Brille sieht. So entsteht für die Person, die die Brille trägt, das Gefühl, sich an einem ganz anderen Ort zu befinden.
Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember 2024, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales in Rheinland-Pfalz, die sich über das Projekt der Digital-Botschafter*innen informierte und den anwesenden Ehrenamtlichen für ihr Engagement dankte.