Rund 13.000 Menschen besuchten den 20. Landesweiten Ehrenamtstag in Haßloch und erlebten das Ehrenamt in all seinen Facetten. Die perfekte Organisation wurde von einem ausgelassenen Publikum in rekordverdächtiger Anzahl belohnt. Wetter, Stimmung und das vielfältige Angebot rundeten einen wunderschönen Tag für das gelebte Ehrenamt in Rheinland-Pfalz ab. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz war mit einem eigenen Stand vor Ort beim Ehrenamtstag vertreten. Natürlich durften da die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter nicht fehlen. Die Projektverantwortlichen wurden dabei tatkräftig von Digital-Botschaftern aus der Region am Stand unterstüzt, beantworteten Fragen von Interessierten.
Beitrage getaggt mit: "Politik"
Das Internet eröffnet Chancen für jede und jeden. Ob Kommunikation, Einkauf oder Hilfestellung, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Dabei gibt es aber auch Gefahren wie Abzockfallen oder sogar Überwachung. Daher müssen sich die Gesellschaft und die Politik intensiv mit den Chancen und Risiken des Internets auseinandersetzen. Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, hat in der Vortragsreihe „‘Medienkonvergenz‘: Wissenschaft trifft Praxis!“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über „Machtfragen der digitalen Gesellschaft“ referiert. Im folgenden Video spricht er über die Themenfelder „Netzpolitik“ und „Teilhabe am Internet“. weiterlesen ...
Politische Kommunikation im Internet
Vergleichsportale und Politik – wie passt das zusammen?
Ich soll als Politikwissenschaftler etwas schreiben über Vergleichsportale im Internet? Das passt doch nicht zusammen. Oder etwa doch? Natürlich! Das passt sogar ganz hervorragend. Gerade bei Wahlen geht es doch um nichts anderes als um Vergleiche. Wer ist der bessere Kandidat oder die bessere Kandidatin? Oder welche Partei hat das bessere Programm? Demokratie ist letztlich nichts anderes als eine vergleichende Methode. Der amerikanische Politikwissenschaftler Robert Dahl hat Demokratie an nur zwei Kriterien festgemacht: Gibt es einen fairen Wettbewerb zwischen Kandidaten und Parteien? Und dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger zwischen diesen Kandidierenden am Ende frei entscheiden? Das klingt doch sehr nach einem Markt. Und wenn Vergleichsportale uns helfen sollen, uns etwa auf dem Strommarkt zu orientieren, warum dann auch nicht auf einem politischen Marktplatz der Ideen und Programme? weiterlesen ...
von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas
—
1. November 2014
Aktuelle Termine
2. Oktober 2023
Offener Treff Altenglan
4. Oktober 2023
Digitalsprechstunde im Repair-Café
4. Oktober 2023
5. Digitale Sprechstunde Willmenrod
Digital-Botschafter RLP
Open Source
Open Source bedeutet „quelloffen“. Diesen Begriff verwendet man, wenn der …