Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "KI"
Was wäre, wenn Computer und Maschinen lernen könnten, Entscheidungen zu treffen, ähnlich wie wir Menschen. Genau das ist das Prinzip hinter der Künstlichen Intelligenz. Neben einfachen Texten können Programme, die KI-unterstützt sind, auch Bilder erstellen, Fotografien noch spannender gestalten oder dabei unterstützen, Gedichte und Geschichten zu schreiben. In diesem Beitrag weiterlesen ...
Generative KI
Von Chatbots und Deep Learning
Die Veröffentlichung des Textgenerators ChatGPT hat für Aufsehen gesorgt. Die Künstliche Intelligenz, die in Sekundenbruchteilen Texte erstellen kann und Fragen beantwortet, war mit einem Mal für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. Seither ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Wir stellen vor, was sich hinter generativer KI verbirgt und was sie weiterlesen ...
Künstliche Intelligenz (KI)
Wenn Maschinen selbstständig Entscheidungen treffen
Selbstfahrende Autos, schlaue Häuser und sprechende Navigationssysteme, das sind längst keine Zukunftsvisionen mehr. Im Alltag begegnet uns künstliche Intelligenz, kurz KI in vielen Lebensbereichen, manchmal ohne dass wir davon wissen. Auf vielen Smartphone-Anwendungen oder in Haushaltsgeräten, KI ist allgegenwärtig und prägt unsere moderne Art zu leben. Doch was ist Künstliche weiterlesen ...
Manipulation mit Künstlicher Intelligenz
Was sind Deepfakes und wie lassen sie sich erkennen?
Sie sehen ein Interviewausschnitt von Ihrem/Ihrer Bürgermeister*in. Dort erzählt diese*r, dass der Nusskuchen am Marktpatz der leckerste sei und jeder diesen kaufen solle. Eine an sich schon komische Aussage, doch dann erinnern Sie sich, dass die besagte Person eine Nussallergie hat. Das Interview kommt Ihnen komisch vor und Sie bezweifeln weiterlesen ...
„Komm, Peter!“ oder „Computer“?
Alexa und Google Assistent hören ungefragt zu
Digitale Sprachassistenten wie Amazons interaktiver Lautsprecher „Echo“ mit dem Sprachdienst „Alexa“ oder der „Google Assistent“ sind mit dem Internet verbunden und haben stets ein offenes Ohr, um auf mögliche Sprachbefehle reagieren zu können. Leider funktioniert das in der Praxis nicht so gut, wie von Herstellern versprochen. Anstatt auf die Aktivierungsbefehle weiterlesen ...
von Verbraucherzentrale
—
27. November 2019
Die Verbraucherzentralen zu Künstlicher Intelligenz
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Große Digitalkonzerne wie Amazon oder Google bieten sogenannte Digitale Assistenten an. Dienste wie Alexa oder Google Home sollen das Leben leichter machen. Basierend auf Nutzerdaten werden beispielsweise Musik oder Filme vorgeschlagen, die dem Nutzer gefallen könnten. Einige Assistenten können mittlerweile auch einen Tisch im Lieblingsrestaurant reservieren oder schnell eine staufreie weiterlesen ...
Aktuelle Termine
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
4. Dezember 2023
Offener Treff, Altenglan
4. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Treff Evangelische Kirchengemeinde Engers
Digital-Botschafter RLP
Emojis
Wenn man ein persönliches Gespräch führt, ist es geprägt von …