Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Digitalisierung"
Eine große Chance für ein selbstbestimmtes Leben
Digitale Kompetenz im Alter
Für die meisten Menschen hat der Umgang mit Smartphone, PC und Laptop einen großen Reiz. Auch ältere Menschen nehmen gerne die Anstrengung auf sich, das Neue zu lernen und die Unsicherheiten zu besiegen. Neben der Nutzung eines stationären PCs ist die Nutzung von Laptop und Smartphone besonders interessant, da diese weiterlesen ...
Frauenpower im Digital-Botschafter-Ehrenamt
„Jeder, jede kann Digital-Botschafterin oder Digtial-Botschafter werden. […] Man muss Lust haben im Umgang mit digitalen Medien und vor allen Dingen muss man Lust dazu haben, dies anderen älteren Menschen zu vermitteln. Von daher rufe ich auf, sich zu bewerben, und insbesondere, dass sich Frauen als Digital-Botschafterinnen bei uns melden“, weiterlesen ...
Brücken in die digitale Welt bauen
Wie Digital-Botschafter*innen mit Hausbesuchen Teilhabe ermöglichen
Ein Leitziel des Projekts „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP“ ist, Angebote für Ältere zu ermöglichen, die nicht mehr oder nur eingeschränkt mobil sind oder beispielsweise Angst haben, an Kursen oder Treffs teilzunehmen. Hausbesuche sollen einen sicheren und vertrauten Rahmen bieten, in dem die Digital-Botschafter*innen gezielt auf die Bedarfe, Fragen und Probleme weiterlesen ...