Das Deutschland-Ticket

Mit einem Ticket durch ganz Deutschland

Das Deutschland-Ticket erlaubt monatlich deutschlandweite Fahrten im Nahverkehr. Erhältlich als digitales Ticket und Chipkarte, gelten je nach Region und Verkehrsverbund Extras wie Fahrrad- oder Hundemitnahme. Das Deutschland-Ticket bietet viele Vorteile. Wann sich das Abonnement lohnt, dazu bieten wir einen Überblick.

 

Als 9-Euro-Ticket gestartet hat sich das Deutschlandticket als bundesweit gültiges Nahverkehrsticket etabliert. Der Preis des Deutschlandtickets beträgt seit Januar 2025 monatlich 58 Euro. Darüber hinaus bieten Jobticketvarianten oft Rabatte durch Arbeitgeber, spezifische Angebote für Kinder, Studierende, Auszubildende und Sozialberechtigte sind regional unterschiedlich geregelt. Viele Bundesländer gestalten Preisermäßigungen individuell, sodass landesspezifische Informationen beim Verkehrsverbund wichtig sind. Neben dem Deutschlandticket gibt es unterschiedliche Länder-Tickets und regionale Angebote.

Das Deutschlandticket ist digital über verschiedene Apps oder als Chipkarte bei der Deutschen Bahn oder bei regionalen Verkehrsunternehmen erhältlich. Neben der Grundleistung bieten manche Verkehrsunternehmen oder Verbünde optionale Extras, etwa Fahrradmitnahme, Garantien bei Verspätungen oder Sonderregelungen für Hundemitnahme, die regional abweichen können.

Kündigungsfrist beachten!
Das Ticket ist ausschließlich im Abonnement verfügbar. Die Kündigungsfrist endet jeweils am 10. eines Monats. Bei Kündigung nach diesem Termin ist eine Zahlung für den laufenden und den kommenden Monat zu leisten!

Unterwegs in Deutschland mit einem Ticket

Unter folgenden Bedingungen kann das Deutschlandticket im gesamten Bundesgebiet genutzt werden:

  • Das Ticket gilt deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr: In Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalzügen.
  • Im Fernverkehr besteht keine Gültigkeit: ICE, IC, EC, FlixTrain, FlixBus und andere Fernverkehrsanbieter sind ausgeschlossen. Einzelne Fernverkehrsstrecken sind ausnahmsweise eingeschlossen. Details dazu sind auf den Webseiten der Deutschen Bahn abrufbar.
  • Für touristische Spezialbahnen wie Inselbahnen oder Bergbahnen kann das Ticket nicht eingesetzt werden.
  • Die Nutzung des Deutschlandtickets ist personenbezogen. Das Ticket ist nicht übertragbar und gilt nur für die eingetragene Person.
  • Kinder unter sechs Jahren fahren in der Regel kostenfrei mit. Es besteht keine Mitnahmeberechtigung für weitere Personen ab sechs Jahren.
  • Das Ticket gilt ausschließlich für die zweite Klasse. Die erste Klasse kann mit dem Deutschlandticket nur gegen Aufpreis genutzt werden.

Mit dem Deutschlandticket ins Ausland

Das Deutschlandticket kann auch auf ausgewählten grenzüberschreitenden Strecken in Nachbarländer genutzt werden, da viele Verkehrsverbünde grenzüberschreitende Verbindungen anbieten, die auch mit dem Deutschlandticket abgedeckt sind. Welche Auslandsstrecken im Deutschlandticket enthalten sind, darüber informiert die Deutsche Bahn .

Vergleichen lohnt sich

Ob das Abonnement zum Deutschlandticket mit einem bisher bestehenden Abo im Vergleich günstiger ist, das hängt von verschiedenen Ticketeigenschaften ab. Es empfiehlt sich die Sonderregelungen und vergünstigte Angebote beim regionalen Verkehrsunternehmen abzufragen.

Zum Vergleichen empfiehlt die Verbraucherzentrale die Mehrwerte eines Abonnement-Angebots mit dem Deutschlandticket zu vergleichen:

  • Ist das Abonnement preiswerter als das Deutschlandticket?
  • Wie häufig fahren Sie über den räumlichen Geltungsbereich einer aktuellen Zeitkarte hinaus im Nahverkehr und wie viel geben Sie dafür aus?
  • Sofern die Zeitkarte eine Personenmitnahme zulässt: Nehmen Sie auf Ihrer Zeitkarte regelmäßig Personen mit?
  • Sofern die Zeitkarte übertragbar ist: Nutzen auch andere Personen diese Zeitkarte?
  • Nehmen Sie regelmäßig ein Fahrrad oder einen Hund mit?

Wer den ÖPNV nur gelegentlich nutzt, sollte die monatlichen Kosten von Einzel- und Mehrfahrtenkarten mit dem Ticketpreis vergleichen. Liegen die Gesamtausgaben über 58 Euro, kann sich das Deutschlandticket lohnen.

Deutschland-Ticket auf einen Blick!
Die wichtigsten Fakten zum Deutschlandticket hat die Bundesregierung zusammengefasst.

Das Deutschland-Ticket mit Hindernissen

Untersuchungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Online-Angebot von 15 Verkehrsunternehmen und -verbünden ergaben, dass die Vertriebswege und Bestellprozesse für das Ticket je nach Anbieter und Plattform unterschiedlich transparent sind. Unklare Kündigungsfristen und fehlende Hinweise auf Bonitätsprüfungen wurden ebenfalls festgestellt. Die Verbrauchervertretung fordert, die Bestell- und Kündigungsprozesse allgemein zu vereinfachen und transparenter zu gestalten.

Fazit:
Trotz einiger Hindernisse die Vorteile überwiegen: Kostengünstig und eine bundesweite vereinfachte Nutzung. Das Deutschlandticket ermöglicht für 58 Euro monatlich deutschlandweit unbegrenzte Fahrten im Nahverkehr. Es ist als Abo digital oder als Chipkarte erhältlich und bietet regionale Extras wie Fahrrad- oder Hundemitnahme. Das Ticket ist personenbezogen und gilt nicht im Fernverkehr. Preisliche Rabatte und Sonderregelungen variieren je nach Bundesland und Verkehrsverbund. Für Gelegenheitsnutzer lohnt sich ein Kostenvergleich.

Quellen und Links:
Verbraucherzentrale:
Deutschlandticket im Nahverkehr: Bus- und Bahnfaren für 58 Euro
Deutschlandticket: Kauf und Kündigung müssen einfach sein

Deutsche Bahn:
Deutschland-Ticket
In welchen Zügen gilt das Deutschland-Ticket?
Länder-Tickets und weitere regionale Angebote
Gilt das Deutschland-Ticket auch für Fahrten ins Ausland?

Bundesregierung:
Ein Ticket für ganz Deutschland

 

Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 8. September 2025