Chat GPT, Gemini und Co.

KI im Alltag: Die wichtigsten Dienste im Überblick

Ein kleiner Roboter sitzt auf einem Smartphone, umringt von Textblasen.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich besonders den letzten Jahren sehr schnell entwickelt. Ob in der Suchmaschine oder der Messenger-App, überall ist diese Technologie zu finden. Damit Sie nicht den Überblick im KI-Dschungel verlieren, stellen wir Ihnen in diesem Artikel einige der bekanntesten KI-Dienste vor und erklären, wofür sie zu gebrauchen sind.

 

KI wird in vielen verschiedenen Produktkategorien verwendet. Zum Beispiel in Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. In Empfehlungssystemen auf Videoplattformen und auf Social-Media-Plattformen. Oder auch in der Industrie zur Analyse von Daten und Erstellung von Prognosen.
An Privatanwender*innen die KI im Alltag nutzen möchten, richten sich Dienste mit sogenannter „generativer KI“, also eine künstliche Intelligenz, die Texte, Bilder oder Video erstellen kann. Die meisten generativen KI-Dienste sind in ihrem Funktionsumfang recht ähnlich. Einige Unterschiede gibt es dennoch.

Wie bei allen anderen KI-Diensten gilt auch hier: KIs machen Fehler und wichtige Informationen sollten immer separat überprüft werden.

Auch das Thema Datenschutz ist problematisch. Alle eingegebenen Daten sind für den jeweiligen Anbieter einsehbar. Keinesfalls sollten also persönliche Daten eingegeben werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz bei KIs finden Sie unter diesem Link, bei den Verbraucherzentralen: Verbraucherzentrale Niedersachsen

Allgemeine generative KI

ChatGPT

  • Anbieter: OpenAI
  • Sprachen: Deutsch, Englisch u.a.
  • Zugang: chat.openai.com, iOS-/Android-App
  • Funktionen (Auswahl): Textchat, Übersetzung, Computercode schreiben, Tabellen erstellen, Bildgenerierung via DALL-E, Sprach- und Bilderkennung, PDF-/Dateianalyse
  • Besonderheiten: Kann Bilder analysieren & generieren (Text-to-Image)

Gemini

  • Anbieter: Google (Alphabet)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch u. a.
  • Zugang: gemini.google.com, Android-App, direkt in Google Suche & Gmail
  • Funktionen (Auswahl): Textchat, Übersetzung, Computercode schreiben, Tabellen erstellen
  • Besonderheiten: Starke Integration in Gmail, Docs, YouTube, Maps

Copilot

  • Anbieter: Microsoft (mit OpenAI-Technologie)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Zugang: copilot.microsoft.com, Windows 11 (integriert), iOS-/Android-App
  • Funktionen (Auswahl): Textchat, Übersetzung, Computercode schreiben, Tabellen erstellen, Bildgenerierung via DALL-E
  • Besonderheiten: Starke Integration in MS-Office-Apps

Meta AI

  • Anbieter: Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp)
  • Sprachen: Englisch, Deutsch (seit 2025) u. a.
  • Zugang: Facebook, Instagram, WhatsApp, Messenger – in der Suchleiste oder als Chat
  • Funktionen (Auswahl): Textchat, Übersetzung, Bildanalyse
  • Besonderheiten: Starke Integration in Meta-Apps

Claude

  • Anbieter: Anthropic
  • Sprachen: Englisch (Deutsch eingeschränkt nutzbar)
  • Zugang: claude.ai
  • Funktionen (Auswahl): Textchat, Übersetzung, Computercode schreiben
  • Besonderheiten: Anthropic setzt sich selbst hohe ethischen Standards und will eine besonders sichere KI entwickeln.

Bildgenerierung

DALL-E

  • Anbieter: OpenAI
  • Zugang: chat.openai.com (nur mit kostenpflichtigem Abo), Microsoft Copilot (mit Bing Image Creator)
  • Eingabe: Text oder Bild
  • Funktionen (Auswahl): Bildgenerierung in verschiedenen Stilen, Inpainting (Teile des Bildes ändern), Bildvarianten

Midjourney

  • Anbieter: Midjourney Inc.
  • Zugang: Nur via Discord-Bot, Website für Bildverwaltung: midjourney.com
  • Eingabe: Text via Chatbefehl /imagine
  • Funktionen (Auswahl): Bildgenerierung in verschiedenen Stilen, Bildvarianten, Upscaling, Remix-Modus
  • Besonderheiten: Abo erforderlich

Stable Diffusion

  • Anbieter: Stability
  • Zugang: Diverse Plattformen: clipdrop.co, invoke.ai oder lokal auf eigenem PC
  • Eingabe: Text oder Bild
  • Funktionen (Auswahl): Bildgenerierung in verschiedenen Stilen, Inpainting (Teile des Bildes ändern), Bildvarianten
  • Besonderheiten: Open Source

Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 5. August 2025

Tags: / /