
Mit dem Deutschland-Ticket kann man günstig den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen. Mittlerweile wird das Monatsticket nur noch digital als sogenanntes E-Ticket angeboten. Als ausgedruckte Papiervariante wie zur Einführung 2023 ist das D-Ticket nicht mehr verfügbar. Wie Sie das Ticket auf Ihrem Smartphone auch ohne Internet nutzen können und welche Alternativen es zum E-Ticket auf dem Smartphone gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Diese Optionen gibt es
Grundsätzlich lässt sich das Deutschland-Ticket (D-Ticket) nur noch als digitales E-Ticket abonnieren. In Papierform gibt es das Ticket nicht mehr. Für die Nutzung des E-Tickets gibt es zwei Varianten. Sie können das Ticket entweder mit der DB-App, der App des zuständigen Verkehrsverbunds verwenden oder eine physische Chipkarte beantragen, auf der das Ticket hinterlegt ist.
Das Deutschland-Ticket kann bei der Deutschen Bahn oder beim regionalen Verkehrsverbund erworben werden.
Chipkarte oder App – was ist besser?
Wer das Ticket lieber unabhängig vom Smartphone dabeihaben möchte, trifft mit der Chipkarte eine gute Wahl. Sie ist robust, passt ins Portemonnaie und funktioniert auch dann, wenn der Akku einmal leer ist. Ein Nachteil sind die langen Bearbeitungs- und Lieferzeiten bei der ersten Beantragung. Das kann bis zu 2 Wochen dauern.
Die monatlichen Kosten für das Deutschland-Ticket, ob als Chipkarte oder Handyticket, betragen 58 Euro (Stand Januar 2025). Die Kosten für eine Ersatz-Chipkarte können je nach Verkehrsverbund variieren. Es ist auch möglich, das Abo als digitales Ticket zu beziehen oder eine Ersatzkarte bei Verlust zu beantragen, was eine Gebühr nach sich ziehen kann.
Bei der Nutzung per App ist das Ticket sofort verfügbar. Auch bei einem Handywechsel lässt es sich in der Regel unkompliziert wiederherstellen, weil das Ticket in einem digitalen Kundenkonto hinterlegt ist. Der große Nachteil ist, dass das Smartphone geladen sein muss, um das Ticket vorzeigen zu können.
Kann man das D-Ticket offline nutzen?
Mit beiden Varianten können Sie das Ticket auch offline benutzen, also ohne aktive Internetverbindung. Bei der Nutzung per App müssen Sie sich aber mindestens einmal im Monat mit dem Internet verbinden, um das Ticket zu aktualisieren. So wird das „neue“ Ticket für den nächsten Abrechnungszeitraum (Monat) auf das Smartphone heruntergeladen. In der Regel passiert das automatisch im Hintergrund, sofern Sie ein aktives Abo haben.
Fazit
Sowohl die Nutzung per Chipkarte als auch die Nutzung per App haben eigene Stärken und Schwächen. Grundsätzlich funktionieren beide Varianten auch ohne ständige Internetverbindung. Die Chipkarte punktet vor allem durch ihre Unabhängigkeit vom Smartphone. Der größte Vorteil der App ist die sofortige Verfügbarkeit des E-Tickets nach der Buchung.