Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Benutzerkonten verwalten
Die Digitalisierung von immer mehr Lebensbereichen führt zu einem so noch nie da gewesenen Datenaufkommen. Telekommunikation, Finanzwesen, Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, Surfen, Chatten oder Fernsehen, erzeugen immer mehr Datenspuren. Damit lässt sich unter anderem auch menschliches Verhalten vorhersagen – ein Problem für Datenschützer. weiterlesen ...
Unerwünschte E-Mails
So „trainiert“ man seinen Spam-Filter
Spam, Junk, Trash – wer E-Mails nutzt, kennt diese unerwünschten E-Mails. Im besten Fall stören sie einfach nur, im schlechtesten Fall können sie aber auch Sicherheitsrisiken bergen. Um diesem elektronischen Müll Herr zu werden, gibt es sogenannte Spam-Filter. Wie diese funktionieren und wie man sie am besten „trainiert“, zeigt dieser Artikel. weiterlesen ...
Identifizierung im Internet
Ohne Benutzerkonto geht es nicht
Wer ein mobiles Gerät zum ersten Mal in Betrieb nimmt und einrichtet, wird dabei meist gebeten, ein bestehendes digitales Benutzerkonto zu nennen oder ein neues Benutzerkonto einzurichten. Wer dies nicht tut, kann die Funktionen des Geräts, die auf das Internet zugreifen, nicht in vollem Umfang verwenden. Doch was ist eigentlich ein Benutzerkonto? weiterlesen ...
Digitale Selbstverteidigung
So schützen wir unsere Privatsphäre
Spätestens seit der NSA-Affäre im Jahr 2013 wird weltweit über Überwachung und den Schutz der Privatsphäre diskutiert. Dass Privatheit als besonderer Wert und kulturelle Errungenschaft einzustufen ist, ist jedoch weitestgehend Konsens. Aber wie schützt man seine Privatsphäre ganz konkret im Internet? Dieser Artikel schlägt ein Vier-Punkte-Programm als ethische Handlungsempfehlung vor. weiterlesen ...
Big-Data-Anwendungen
Wie das Navigationssystem weiß, wie lang der Stau ist
Jeder Mensch produziert unzählige Daten, wenn er Internetdienste nutzt, Einkäufe tätigt oder sogar Auto fährt. Internetkonzerne haben schon lange großes Interesse an diesen Daten, denn durch deren Auswertung erfährt man einiges über Konsumgewohnheiten, Interessen und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Aber auch in Wissenschaft und Forschung können die großen Datenmengen neue Erkenntnisse liefern – und auch die Nutzerinnen und Nutzer selbst profitieren davon. Die Vorteile können aber auch in Nachteile umschlagen. weiterlesen ...
Datenschutzrechte im mobilen Internet
Smartphones und Apps – neugierige Begleiter
Mobile Geräte wissen sehr viel über ihre Nutzerin oder Nutzer, und häufig werden diese Daten weitergegeben. Vor allem die Werbewirtschaft hat Interesse an Daten wie dem aktuellen Standort des Gerätes, dem Kommunikationsverhalten seiner Nutzerinnen und Nutzer oder den Informationen in den Adressbüchern. Diese und andere Daten geben mobile Geräte häufig preis, oft ohne dass ihre Besitzerinnen oder Besitzer dies wissen. weiterlesen ...
Aktuelle Termine
11. September 2023 - 11. Dezember 2023
Allgemeine Themen
11. April 2023 - 12. Dezember 2023
PC- und Smartphone-Treff
10. Oktober 2023 - 12. Dezember 2023
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Digital-Botschafter RLP
Forum
Das Wort Forum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Marktplatz. …