So lassen sich Gefühle digital darstellen

Was bedeuten Emoticons?

In einer zunehmend digitalisierten Welt ändert sich nicht nur unser Sprachgebrauch, sondern auch unsere Art Emotionen zu zeigen. Per SMS, E-Mail, WhatsApp und Co. fällt es häufig schwer die Tonlage einer Nachricht korrekt zu übermitteln. Emoticons können uns dabei helfen. Aber was genau sind Emoticons? Und wie unterscheiden sie sich von den weit verbreiteten Emojis? Dieser Artikel soll Antworten liefern.

 

Was sind „Emoticons“?

Das Wort „Emoticons“ setzt sich aus dem Wort „Emotions“ und „Icons“ zusammen und beschreibt aufeinanderfolgende Zeichen, die den Tonfall einer Nachricht unterstreichen sollen. Häufig in Form von Smileys und am Ende einer Nachricht ähneln sie sehr den bekannten Emojis, unterscheiden sich aber leicht in Funktion und Anwendung. Die Darstellungsweisen sind mittlerweile beinahe unbegrenzt, aber am häufigsten bekommt man wohl den lächelnden Smiley („:-)“), der mit zwei Punkten, einem Strich und einer Klammer dargestellt wird, zu Gesicht. Dieser wurde als erstes nachzuweisendes Emoticon 1982 von Informatiker Scott Fahlmann in einer E-Mail verwendet, um den Tonfall seiner Nachricht zu verdeutlichen.

 

Was bedeuten die „Emoticons“?

 

In vielen asiatischen Ländern werden die Gesichter der Emoticons nicht senkrecht, wie bei uns, sondern waagerecht dargestellt. Die Smileys werden dann häufig durch Klammern eingegrenzt und die Symbolbedeutungen unterscheiden sich von denen der hier aufgeführten (z.B.: „(O.O)“; „(●‘◡‘●)“, „(^///^)“).

 

Wann verwende ich Emoticons und wann Emojis?

Um zu wissen, wann ein Emoticon und wann ein herkömmliches Emoji sinnvoller ist, ist es wichtig die Unterscheidung in ihrer Verwendungsweise zu kennen. Emoticons bieten eine simple Darstellung von Gesichtsausdrücken, die bei einer einfachen Abstufung von Emotionen oder Tonlagen in SMS, E-Mails und WhatsApp Nachrichten helfen können. Emojis dagegen sind eigenständige Bilddateien, die eine komplexere Bandbreite an Symbolen und Emotionen darstellen können. Daher kommen sie eher bei vielfältigeren Nachrichteninhalten zum Einsatz. Es gibt weder offizielle Vorgaben noch Einschränkungen was die Nutzung beider Bildzeichen betrifft. Welche Art der Darstellung passender ist, entscheiden die Nutzer*innen selbst.

 

Wer sich mit dem Verstehen von Emojis und Emoticons schwertut, der sollte nicht davor zurückschrecken, nachzufragen. Die Verwendung und Interpretation in schriftlichen Nachrichten können sich von Mensch zu Mensch durchaus grundlegend unterscheiden und die Welt der Emoticons befindet sich im ständigen Wandel. Durch einfaches Nachhaken lassen sich Missverständnisse schnell beseitigen.

 

Fazit 

In digitalen Gesprächen helfen Emoticons dabei, Gefühle und Tonlagen besser zu vermitteln. Sie setzen sich aus verschiedenen Zeichenfolgen auf der Tastatur zusammen und stellen so meist Gesichter oder vereinfachte Symbole dar. Somit unterscheiden sie sich von Emojis, die eher als komplexe Bildsymbole zu verstehen sind. Die Bedeutung der Emoticons ist vielfältig – und ihre Nutzung bleibt ganz individuell.

 

Dieser Artikel gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Datum: 5. November 2025