Am 08.11.2023 fanden sich über 50 Digital-Botschafter*innen und kommunale Fachkräfte in Koblenz zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für das Engagement zu erhalten. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek statt. Neben den Di-Bos waren auch Generationenbeauftragte, Gemeindeschwesternplus und Angestellte aus den Landkreisen und Städten vor Ort. Das Ziel: überlegen, wie man die mediale Teilhabe älterer Menschen gemeinsam in den Kommunen fördern kann.
Beitrage getaggt mit: "Sicherheit"
Moderne Heimnetzwerke bestehen schon lange nicht mehr nur aus großen, an den Schreibtisch gebundenen PCs. Netzwerkdrucker, Tablets, Smartphones und sogar Netzwerkfestplatten gehören mittlerweile in vielen Haushalten zur Standardausrüstung. Aber wie funktioniert das heimische Netzwerk und welche Komponenten sind hier im Spiel? Und was muss ich beachten, damit das Surfen von zu Hause aus Spaß macht und trotzdem sicher ist? weiterlesen ...
Wissenstest Heimnetzwerk
Was ist was im Heimnetzwerk? – Quiz
Wer die grundsätzliche Struktur eines Heimnetzwerks durchschaut hat und weiß, was es zu beachten gilt, kann sich schnell absichern und sich bequem von zu Hause aus ins Internet begeben. In diesem kurzen Quiz können Sie testen, ob Sie die wichtigsten Strukturen durchschaut haben. weiterlesen ...
Hürde Passwortwahl meistern
Wie ein sicheres Passwort aussieht
Ob E-Mailing oder Onlineshopping – die Verwendung von Benutzernamen und Passwort ist im Internet unerlässlich. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Helmut Eiermann, Leiter des technisch-organisatorischen Datenschutzes beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz in diesem Video. weiterlesen ...
Sicheres E-Mailing
Was macht ein E-Mail-Konto so attraktiv für Kriminelle?
In den letzten Monaten ist in den Medien immer wieder von riesigen Mengen von E-Mail-Adressen die Rede, die in kriminelle Hände gelangt sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geht davon aus, dass rund 3 Millionen deutsche E-Mail-Adressen betroffen sind. Doch warum sind E-Mail-Konten so attraktiv für Kriminelle? Und wie kann ich mich vor Datenklau schützen? weiterlesen ...