
Mit Wheelmap finden Sie schnell Orte des öffentlichen Lebens, die gut zugänglich sind – ob Café, Museum oder Rathaus. Die digitale Karte zeigt, wo es Stufen gibt und wo eine barrierefreie Toilette vorhanden ist. Das Angebot ist kostenlos, leicht zu bedienen und lebt vom Mitmachen.
Wheelmap: Eine interaktive Karte für mehr Mobilität im Alltag
Manchmal entscheiden wenige Zentimeter oder eine einzelne Stufe darüber, ob ein Ort zugänglich ist. Für Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, kann das den Unterschied zwischen einem schönen Café-Besuch und einer frustrierenden Erfahrung bedeuten.
Hier setzt Wheelmap an: Die digitale Karte zeigt, wie gut ein Ort, ein Geschäft oder ein Museum erreichbar ist. Weltweit gibt es Millionen verschiedener Einträge, und täglich kommen neue hinzu. Jede Person kann mitmachen und weitere Orte bewerten oder ergänzen.
Was ist Wheelmap?
Wheelmap ist eine digitale, interaktive Karte im Internet. Wie zugänglich ein Ort für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator ist, ist anhand eines Ampelsystems erkennbar:
• Grün: rollstuhlgerecht
• Gelb: teilweise rollstuhlgerecht
• Rot: nicht rollstuhlgerecht
• Grau: keine Angabe vorhanden
Die Karte enthält zum Beispiel Cafés, Arztpraxen, Behörden, Supermärkte, Museen und viele weitere Orte auf der ganzen Welt.
Wer steckt hinter dem Angebot?
Wheelmap ist ein Projekt des Berliner Vereins Sozialhelden e. V. Der gemeinnützige Verein engagiert sich seit vielen Jahren dafür, Barrieren abzubauen – mit kreativen Ideen und digitaler Technik. Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der sich alle Menschen gleichberechtigt bewegen können.
Wie nutzen Sie Wheelmap?
Die Karte kann auf zwei Arten genutzt werden: entweder am Computer über die Internetseite www.wheelmap.org oder mit dem Smartphone über die App. Die App kann kostenlos im App Store (Apple) oder im Google Play Store (Android) heruntergeladen werden.
Nach dem Start zeigt die Karte auf Wunsch den aktuellen Standort an (siehe Datenschutz). Sie können gezielt suchen – etwa nach „Bäckerei“ oder „Rathaus“ – oder sich Orte in der Nähe anzeigen lassen.
Datenschutz – Sie entscheiden
Beim ersten Start fragt die App, ob Ihr Standort angezeigt werden darf. Diese Freigabe ist freiwillig und dient nur dazu, Ihre Umgebung schneller zu finden. Bewegungsdaten werden nicht gespeichert oder weitergegeben. Sie können auch ohne Standortfreigabe suchen, indem Sie einen Ort manuell eingeben, beispielweise per Adresse.
Was kostet Wheelmap?
Wheelmap ist sowohl als Webseite als auch als App ein kostenfreies und werbefreies Angebot.
Mitmachen und Wissen teilen
Das Besondere an Wheelmap ist, dass jede Person Orte eintragen oder bestehende Angaben ergänzen kann. Wenn Sie unterwegs feststellen, dass ein Café barrierefrei oder schwer zugänglich ist, können Sie dies in wenigen Schritten eintragen. Fotos können hochgeladen werden, sind aber keine Pflicht. So wächst die Karte stetig – und Sie helfen anderen, passende Orte zu finden. Gerade für Menschen, die viel unterwegs sind, ist dies eine gute Möglichkeit, Erfahrungen weiterzugeben und gleichzeitig von den Einträgen anderer zu profitieren.
Fazit
Wheelmap ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Sie finden schneller Orte, die gut zugänglich sind, und können selbst einen Beitrag leisten, Barrieren im Alltag sichtbar zu machen.
Ob für einen geplanten Ausflug oder eine spontane Kaffeepause – mit Wheelmap vermeiden Sie unnötige Umwege und entdecken neue, zugängliche Orte.