Ein Recht auf Reparatur könnte Probleme lösen

Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten wäre eine Möglichkeit, viele Probleme zu lösen. Der Energieaufwand für die Herstellung der Geräte würde gesenkt, der Rohstoffverbrauch und die Elektroschrottmengen ebenfalls. Ein Recht auf Reparatur wird deshalb schon lange gefordert.     Reparatur eine Lösung für mehr Nachhaltigkeit Verschiedene Gremien fordern seit langem ein […] weiterlesen...

Veranstaltungshinweis

Digitaler Stammtisch: Dr. Google und Co.? Gesundheitsinformationen im Internet Schmerzsymptome, Unwohlsein oder Verletzungen, viele Menschen befragen dazu nicht nur ihre Ärztin oder ihren Apotheker. Sie nutzen auf der Suche nach Informationen zu Krankheitssymptomen zuerst das Internet und stoßen dabei auf eine Vielzahl von Webseiten mit Diagnosen und Behandlungsempfehlungen. Wann eine […] weiterlesen...

Geplanter Verschleiß von elektronischen Geräten

Jemand wirft ein Tablet in den Mülleimer
Es ist ein natürlicher Prozess, dass Geräte und Gegenstände altern, ihre Funktionen mit steigender Nutzungsdauer ermüden und das Produkt an Wert verliert. Doch es gibt immer wieder den Verdacht, dass Hersteller diesen Verschleiß einplanen und sogar fördern, um schneller neue Geräte verkaufen zu können.     Geplante Obsoleszenz lässt sich […] weiterlesen...

Was beim Recycling mit digitalen Geräten passiert

Alte Smartphones
Recycling ist im Zusammenhang mit digitalen Geräten keineswegs das, was man annehmen könnte. Auch wenn viele Hersteller mittlerweile Altgeräte zurücknehmen, werden diese häufig nicht recycelt, sondern schlicht vernichtet. Und selbst wenn sie recycelt werden, sinkt die Qualität des Materials. Dieser Smart-Surfer Beitrag erklärt die Hintergründe.   Recycling passt nicht zum […] weiterlesen...