Gesundheitsinformationen aus dem Netz

Frau fast sich an den Kopf und blickt auf ihr Tablet.
Zuerst im Internet nach Krankheitssymptomen zu suchen, das ist nicht immer der beste Weg. Die schnelle Verfügbarkeit von Informationen kann einerseits helfen, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und schneller eine geeignete Behandlung zu finden. Andererseits kann es aber auch zu Fehldiagnosen, übertriebener Selbstbeobachtung und einer falschen [...] weiterlesen...

Wann ein Arztbesuch sinnvoller ist als eine Google-Suche

Es ist Sonntagmorgen. Helgas Blutdruckmessgerät zeigt einen Wert von 150 zu 90. Dieser Wert ist höher als normal. Da sie diesen Wert nicht einordnen kann, fragt Sie sich: Ist das bedenklich? Sie tippt den Wert in eine Google-Anfrage und bekommt ein Suchergebnis mit über zwei Millionen Treffern. Sie steht nun […] weiterlesen...

Ein Recht auf Reparatur könnte Probleme lösen

Werkstatt
Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten wäre eine Möglichkeit, viele Probleme zu lösen. Der Energieaufwand für die Herstellung der Geräte würde gesenkt, der Rohstoffverbrauch und die Elektroschrottmengen ebenfalls. Ein Recht auf Reparatur wird deshalb schon lange gefordert.     Reparatur eine Lösung für mehr Nachhaltigkeit Verschiedene [...] weiterlesen...

Geplanter Verschleiß von elektronischen Geräten

Jemand wirft ein Tablet in den Mülleimer
Es ist ein natürlicher Prozess, dass Geräte und Gegenstände altern, ihre Funktionen mit steigender Nutzungsdauer ermüden und das Produkt an Wert verliert. Doch es gibt immer wieder den Verdacht, dass Hersteller diesen Verschleiß einplanen und sogar fördern, um schneller neue Geräte verkaufen zu können.     Geplante Obsoleszenz lässt sich [...] weiterlesen...